Und jährlich grüßt das Murmeltier. Der Gründonnerstag fiel dieses Jahr auf den 6. April. Erstmals feierte ich den Welt-Maultaschen-Tag in Berlin. Natürlich mit frischen Herrgottsbscheißerle. Wir hatten einen riesengroßen Spaß mit dem Koch einer Firma, der die ganze Belegschaft mit Oma Lisbeths Maultaschen beglückte. Und mit frischen veganen Maultaschen nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.
Am Tag der schwäbischen Teigtasche wurde ich von drei Radiostationen interviewt. So verbreitet sich Jahr für Jahr die frohe Botschaft im Ländle 🙂
Viele weitere Medien berichteten über den kulinarischen Festtag der Schwaben, wie zum Beispiel STUGGI-TV, Nürtinger Zeitung oder der Südkurier.
Für viele ein Spaß-Tag zum Mitmachen
Auf Instagram und Facebook konnte man wieder mitverfolgen, wie viele Restaurants, Maultaschenhersteller und Fans der schwäbischen Köstlichkeit mitgemacht haben.
Der Verlag gab mir drei Monate Zeit für das Buch-Manuskript. Juni bis September 2022. Na dann: Notebook aufklappen. Konzept erstellen. Rezepte entwickeln. Kapitelstruktur entscheiden. Geschichten sammeln. Lostippen.
Die Chance, dieses Buch machen zu dürfen, kam für mich aus heiterem Himmel. Da ich in meinem Beruf als Kommunikationsberater immer gut ausgelastet bin, musste es zwangsläufig nebenher entstehen. In den Abendstunden. Am Wochenende. Im Urlaub.
Aber so ist das nun mal: No pain, no gain.
Italienurlaub der anderen Art
Der Sommer 2022 stand somit im Zeichen meines ersten Kochbuches. Tatsächlich entstanden eine Vielzahl der 50 Rezepte und Zubereitungsarten in dem Buch während meines Urlaubes mit der Familie in Italien.
Im August sind wir – mit einer Kühltasche voll frischer Oma Lisbeths Maultaschen – über die Alpen geflitzt. Dort, umgeben von fantastischen Restaurants der so geliebten Cucina Italiana, die ich für zwei Wochen konsequent ignoriert habe, ging es ans Werk. Das hatte schon skurrile Züge.
Bei Temperatur-Hochstand und Wasser-Tiefstand am Lago Maggiore habe ich von morgens bis abends recherchiert, neue Rezeptideen entworfen, 1-2 Gerichte pro Tag gekocht, zusammen mit der Familie verkostet, und die Texte für das Buch geschrieben.
Ein wundervolles Erlebnis
Was sich nach Arbeit im Urlaub anhört, war es ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Selten habe ich mich beim Schreiben – mit dem herrlichen Ausblick auf den See – so zufrieden erholt. Ein ehrenvolles, wundervolles Erlebnis. Denn neben den 50 Rezepten, die sich auf sieben Kapitel verteilen, durfte ich auch zahlreiche Texte, Anekdoten und Hintergründiges verfassen, die meine Leidenschaft für die schwäbische Küchenikone in dem Buch zum Ausdruck bringen.
Zeit zum Schwimmen nahm ich mir natürlich auch 🙂
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Interessierte können das Buch für 26,99 € auf den einschlägigen Online-Portalen wie Amazon, Thalia oder Weltbild vorbestellen.
Erscheinungstermin: 31.3.2023
Es war wieder ein gutes Jahr für unser Maultaschen-Projekt. Ein erster Höhepunkt: 14. April. Mein 60. Geburtstag fiel auf den Welt-Maultaschen-Tag, sprich, Gründonnerstag. So ein Glück muss man erst mal haben 🙂
Die ARD strahlte an diesem Tag einen Bericht aus über diesen Jubel-Tag. Mit Interviews mit dem Stuttgarter Starkoch Vincent Klink und mit mir als Initiator des Welt-Maultaschen-Tages. Was sonst so alles los war an dem Tag mehr
Im Interview mit ARD BRISANT
„Super-Sommer“
Der Sommer war wahrlich einer, wie er früher immer war. Allerdings unter anderen Vorzeichen als besungen in dem Gassenhauer von Rudi Carrell aus den 1970er Jahren. Stimmt, es gab reichlich „Sonnenschein von Juni bis September“ … es war auch „nicht so nass und so sibirisch wie im letzten Jahr“. Aber: Der bedrohliche Klimawandel war nie zuvor so drastisch auch in Deutschland erlebbar. Also leider, nicht alles super.
Es war zudem der erste Sommer seit zwei Jahren ohne Lockdown. Die Restaurants mit großen Sonnenterrassen machten das Geschäft ihres Lebens. Der Absatz unserer Maultaschen über unsere Restaurantkunden schnellte in die Höhe. Ein Win-Win-Sommer – mit glücklichen Gästen, glücklichen Restaurantbesitzern.
Das Oosten in Frankfurt am Main
Mein Maultaschen-Buch
Der Sommer war zudem geprägt von der Arbeit an meinem Buch „Das Maultaschen Manifest“. Das erste große Maultaschen-Buch mit 50 Rezepten, Tipps, Geschichten und Anekdoten. Es erscheint am 31. März 2023 im renommierten Christian Verlag.
Man kann es jetzt bereits bei Amazon, Thalia und Co. online vorbestellen für 26,99 €.
Erstmals seit 2019 gab es wieder Weihnachtsmärkte. So konnten wir endlich wieder unsere Aktion „Maultaschen für einen guten Zweck“ umsetzen. Mit dem Verkauf von geschmälzten Maultaschen mit Kartoffelsalat auf dem Weihnachtsmarkt in Kronberg im Taunus. Rund 1.800 Maultaschen gingen über den schmalen Tresen. Erstmals sogar 150 vegane Teigtaschen, nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.
Der Spendenbetrag für das Sozialamt in Kronberg belief sich auf 1.850 Euro. Vielen Dank an alle Freunde und Unterstützer bei dieser Spendenaktion. Mehr dazu
Teamwork am Stand
Onlineshop übersteigt unsere Möglichkeiten
Rein wirtschaftlich betrachtet war dies das erfolgreichste Jahr für das Oma Lisbeth Maultaschen-Projekt. Einen immens großen Anteil daran hatte mein Sohn Nils, der mich das ganze Jahr hindurch in vielfältiger Weise unterstützt hat. Doch zum Jahresende hat er nach seinem abgeschlossenen Studium eine Stelle im Marketing bei Samsung übernommen und steht unserem Familienprojekt nun nicht mehr zur Verfügung.
Aus diesem Grund haben wir entschlossen, schweren Herzens, unseren Onlineshop nach fast 5 Jahren zum Jahresende dicht zu machen. Wir müssen einfach mit unseren Kräften und Möglichkeiten haushalten. Zuletzt war dieser Teil des Projekts doch sehr aufwändig geworden.
Schade – insbesondere für die vielen langjährigen, treuen Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet.
Und 2023?
Mal sehen, was wir mit unseren bescheidenen Mitteln in 2023 so alles auf die Beine stellen. Ich jedenfalls freue mich schon auf den Welt-Maultaschen-Tag am 6. April 2023 – und den Erscheinungstag meines Buches.
Der Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala ist Schwabe. Geboren in Stuttgart. Nicht verwunderlich also, dass er Maultaschen liebt und bei jeder Gelegenheit vernascht. „Mittagessen, Abendessen, als ein Snack – Maultaschen sind immer in meinem Kühlschrank“, verrät er.
Überraschend ist allerdings seine Lieblings-Zubereitung. Die hat es in sich 🙂
In einem Interview mit der GQ zeigt er, wie er das macht. Zum Brüllen komisch!!! Ich finde es einfach nur unfassbar lustig – auch weil er es so sympathisch, locker, unernst rüberbringt.
Dieses Video vorspulen. Sein Rezept ab Minute 6:30.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Überhaupt nicht verstehen kann ich daher die unzähligen kritischen, bierernsten Kommentare im Netz über sein Video und sein Vegeta-Maggi-Tomatensoße-Gemisch.
Hey Leute, relax.
Ich freue mich über solche sympathische, lustige Maultaschen-Botschafter! Danke, Jamal Musiala.
Der Fußballprofi Grischa Prömel von der TSG Hoffenheim gilt als der laufstärkste Spieler seiner Mannschaft. Woche für Woche spult er seine Rekordkilometer ab. Von der SPORTSCHAU danach gefragt, woher seine Energie und Kraft kommen, offenbart er seine – für Schwaben – gar nicht so geheime Geheimwaffe: „Unter der Woche viele Maultaschen essen!“ Ein- bis zweimal die Woche, sei bei ihm Standard.
Vorbild für den VfB Stuttgart
Wir wünschen der TSG und dem gebürtigen Stuttgarter Prömel weiterhin viel Erfolg.
Noch mehr wünschen wir uns jedoch, dass alle VfB Stuttgart-Kicker seinem Vorbild folgen!!! Wir brauchen Siege, wir brauchen dringend Punkte … Maultaschen liefern dafür offensichtlich die nötige Energie!
In seinem berühmten Werk „Deutschland deine Schwaben“ aus dem Jahr 1967 hat Thaddäus Troll eine leider berühmt gewordene Aussage verewigt, die korrigiert werden muss.
Maultaschen seien „außen pfui und innen hui“.
Der hochbegabte Wortdrechsler aus Stuttgart verstand es – wohl wie kein Zweiter vor und nach ihm – vordergründig und hinterrücks das Schwabenland mit seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zu verstehen und zu beschreiben. Mit Herz, Liebe, kritischem Verstand.
Das wohl beste Buch über Schwaben
Leider ist sein Reim in den Jahrzehnten danach sehr häufig zitiert und aus dem Zusammenhang gerissen worden. Das „pfui“ bleibt dann eben bei vielen hängen. Maultaschen sehen nicht schön aus, so lautet ein verbreitetes flaches Urteil. Dies führt dazu, dass sich manche Restaurantbesucher gegen ein herrliches Maultaschengericht entscheiden – und wieder beim Wiener Schnitzel landen, das ja in den allermeisten Restaurants keine Offenbarung ist. Das ist das eine Dilemma. Man lässt sich was durch die Lappen gehen …
Von den Italienern lernen
Das zweite Dilemma erscheint mir noch bedeutungsvoller. „Pfui“ ist nun wirklich eine üble Herabwürdigung von gerollten oder gewickelten Teigtaschen. Betrachtet man die Teilchen nüchtern, also selbst ohne Maultaschenliebe, erscheint dies eben doch als eine literarische Fehlleistung. Damit hat der Poeta Doctus uns Schwaben ein großes faules Ei ins Nest gelegt.
Ein Italiener würde Ravioli oder Tortellini niemals derart beschreiben. Vielmehr würde er blumig ausholen darüber, wie wundervoll die Teighülle das wertvolle Innere umschmeichelt, hält, schützt. Und so weiter. Das sollten wir auch tun.
Maultaschen sind schön
Freilich und unzweifelhaft: Hans Bayer, so der Name des Autors hinter dem Pseudonym Thaddäus Troll, war einer der letzten großen Impressionisten der deutschen Sprache. Einer, der Worte, in immer neuem Umkreisen, zum Leuchten bringen konnte, wie es Walter Jens einmal ausdrückte, der große Rhetorikprofessor aus Tübingen.
Aber beim „pfui“ war er fehlgeleitet. Ein Wortspiel zu viel.
Denn Maultaschen haben meiner Meinung nach eine ganz eigene sinnliche Ästhetik, durch ihre Einzigartigkeit und Formenvielfalt. Jeder Teller sieht anders aus. Kein Gericht gleicht jemals dem anderen.
Das gilt natürlich nur für handgewickelte Maultaschen. Die von Maschinen gleichförmig an Fließbändern befüllten und verpackten Maultaschen können diese ästhetische Besonderheit naturgemäß nicht auf den Teller zaubern.
Gesamturteil von Thaddäus Troll passt
Zur Ehrenrettung von Hans Bayer muss erwähnt werden, dass er diese pfui-hui-Formulierung keineswegs als bipolares Gesamturteil bezüglich Maultaschen stehen ließ. So sagte er als Thaddäus Troll im gleichen Absatz, ganz ohne Zwischentöne, dass Maultaschen für ihn das „Spitzenerzeugnis der schwäbischen Küche“ seien.
Das versöhnt dann wieder mit diesem großen schwäbischen Dichter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Höhepunkt des Welt-Maultaschen-Tages 2022 war sicherlich der TV-Beitrag im ARD-Magazin BRISANT am Gründonnerstag. Die Redaktion ging in der Reportage auf die Suche nach dem Wesen und der Seele der schwäbischen Teigtaschen.
ARD-Bericht zu Welt-Maultaschen-Tag
Gedreht wurde im Kloster Maulbronn bei Stuttgart, wo die Maultasche von katholischen Mönchen einst erfunden wurde, beim Schwäbischen Spitzenkoch Vincent Klink und bei uns zu Hause.
Im Interview mit ARD BRISANTSchwäbische Koch-Legende Vincent Klink
Am Herd beim Anbraten von frischen, handgewickelten Oma Lisbeths Maultaschen stand ich dem ARD-Team Rede und Antwort.
So erstrahlen unsere Oma Lisbeths Maultaschen im Fernsehen
Oma Lisbeths Maultaschen
Es ist schön zu sehen, wie sich meine Idee aus dem Jahr 2019, die Ikone der Schwäbischen Küchenkultur mit einem offiziellen Maultaschen-Tag zu würdigen, immer mehr Interesse weckt.
Unsere Herrgottsbscheißerle haben das fürwahr verdient!
Nächstes Jahr am Gründonnerstag, 6. April, gibt es wieder Gelegenheit zum Feiern und Würdigen.
Sonstige Aktionen zum Welt-Maultaschen-Tag
Zahlreiche Metzer, Restaurants, Betriebskantinen, Maultaschenfans und andere Hersteller haben sich in 2022 in vielfältiger Weise am WeltMaultaschenTag beteiligt. Mit eigenen Mitmach-Aktionen und Ideen. Das ist große Klasse! Im Social Web kann man einige davon finden. Hier eine kurze Übersicht. Wer mehr dazu sehen und erfahren möchte, einfach mit dem Hashtag #WeltMaultaschenTag nach weiteten Posts suchen. Oder gerne auch selber mitmachen unter facebook.com/weltmaultaschentag
Kultgerichte müssen besungen werden. Unsere regionale Spezialität hat naturgemäß einige schwäbische Liedermacher und Rapper inspiriert. Herausgekommen sind ein paar amüsante schwäbische Texte und Kompositionen.
Über die künstlerische Qualität der Stücke, von mir, kein Wort.
Maultaschen-Songs auf YouTube
MC Mauldasch: Mei Mauldasch
Alexander Bürger singt als MC Mauldasch auf Schwäbisch über sein Lieblingsgericht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
MC Bruddaal mit Toni Disco: We ❤️Mauldasch!
Superlecker – des isch mei Leibgericht!!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mc Xsälzbrot: Mensa
Deutsch-Rap. Von welchem Scheiß krieg ich nie genug? Na? … von Maultaschen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Markus Zipperle: Mei Mauldasch
Lustiges Maultaschenlied mit der alten Smokie-Melodie von Alice (“Who The F… Is Alice?”) 😊
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hänk Häberle: Henner koine Maultascha do
Nur zum reinhören …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieses Video will ich euch noch ans Herz legen. Eine sehr spezielle Hymne an die schwäbische Brezel. Ein typischer Böhmermann-Spaß! Okay, die Brezel ist nicht im Ansatz so komplex wie die Maultasche, aber natürlich auch ein grandioser Exportschlager aus dem Schwabenland für die Welt 😊
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anfang des Jahres habe ich einen Neustart gewagt mit meinem Schwaben-Shop. Neue Motive, neues Shop-Design, neue Funktionen. Ziele des Shops waren immer schon: ein paar coole Shirts und dies und das für Schwaben anzubieten sowie a bissle Fan-Merch für Oma Lisbeths Maultaschen. 2 € je verkauftem Produkt spende ich seit Jahren an Slow Food Deutschland. Das Ganze soll ja nicht nur mir Spaß machen, sondern einem höheren Zweck dienen.
2 Euro je Produkt spenden wir
Ganz schön erfolglos
Die Bilanz vergangenes Jahr: Nur 12 Produkte verkauft in 12 Monaten, daher nur 24 € gespendet an Slow Food. So trostlos war es leider auch schon die Jahre davor (siehe u.a. Bilanz 2016). Im Kern lag es schlicht daran, dass die Motive selbstgebastelt waren, mit den rudimentären Gestaltungs-Instrumenten, die mir zur Verfügung standen. Im vergangenen Jahr dann hat die Speadshirt-Plattform, auf der mein Shop läuft, viele Dinge umgestellt und weiter entwickelt. Klasse!!
Neustart mit Tarik
Also haben wir kurzerhand alle alten Motive gelöscht und legen nochmal von vorne los. Für den Neustart habe ich mit Tarik Bradaric einen tollen jungen Grafikdesigner gefunden, der mit einem ganz eigenen Strich und Stil ein paar – wie wir finden – ganz großartige neue Visuals gestaltet hat.
Neue T-Shirts, Tassen, Hoodies & Co. sortiert nach Themen
Schwäbische Brezel
Schwäbische Monumente
Schwäbische Ikonen
Schwaben Merch
Schwäbische Schätze
WeltMaultaschenTag
Oma Lisbeths Maultaschen
Neu und cool: Individualisierung der Produkte
Ihr könnt im Shop ab sofort alle Motive auch selbst individualisieren. Ein echter Hammer – was da alles geht. Mit nur ein paar Klicks bastelt ihr so eure eigenen Unikate. Für euch selbst, oder eure Liebsten. Wetten: Mit so einem individuellen Geschenk fliegen euch die Herzen zu!
Das alles geht im Shop:
Unsere Produkte und Motive mit persönlichem Text ergänzen (alle Farben und Schriften)
Unsere Motive vergrößern, verkleinern, an anderer Stelle positionieren
Unsere Motive ergänzen mit Designs aus der Spreadshirt-Community
Oder ergänzen mit Motiven aus unserem Schwaben-Shop
Die Möglichkeiten sind wahrlich unbegrenzt!
Ergänzen mit eigenen SprüchenMotiv verkleinern – ergänzen mit Text
Wir hoffen euch gefallen die neuen Motive und Produkte. Wir wünschen euch viel Spaß im neuen Schwaben-Shop.
Das Jahr 2019 war ein prima Schwabenjahr. Leider nicht für den VfB Stuttgart, aber für unser Projekt. Es hat wieder irrsinnig viel Spaß gemacht. Henning und ich haben viel gewuppt, und wieder ne Menge dazu gelernt. Wie das eben so ist, wenn man sich auf so ein Abenteuer einlässt. Doch der Reihe nach.
Einige Highlights 2019
Gründonnerstag: Erstmals wurde weltweit der WeltMaultaschenTag gefeiert – weil wir ihn ins Leben gerufen haben 😊 Das war eine Gaudi! (merkt euch schon mal den 9. April 2020! Dann ist es wieder soweit!)
Sansibar 1: Auf der weltberühmten Gewürzinsel haben wir uns informiert, wie Muskatnuss und Pfeffer angebaut werden – die beiden exotischen aber dennoch klassischen und unverzichtbaren Gewürze in unseren schwäbischen Maultaschen.
Dank der Kooperation mit dem Online-Supermarkt myEnso kann man unsere Maultaschen seit September 2019 in 25 deutschen Großstädten online einkaufen und schon 2 Tage später – perfekt tiefgekühlt angeliefert – zu Hause genießen.
Sansibar 2: Seit Oktober gibt es Oma Lisbeths Herrgottsbscheißerle auch im Kultrestaurant von Herbert Seckler zwischen den Dünen auf Sylt.
Auf dem Stockerl: Auf der Messe „foodpioniere 2019“ in Bremen belegten wir in der Konsumentengunst auf Anhieb Rang 3.
Guter Zweck: Durch den Verkauf von 1.800 Maultaschen an zwei tollen Tagen auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt konnten wir 2.000 € Spende an das Sozialamt überweisen (Gesamtspendensumme inzwischen seit 2014: fast 10.000 €).
Onlineshop: Beim bundesweiten Versand unserer frischen Maultaschen haben wir echt reichlich Lehrgeld bezahlt. Im wahrsten Sinne. Konsequenz war die Umstellung auf Exressversand ab November. Etwas teurer zwar für unsere Fans, aber nun klimaneutral mit GoGreen und leider zwingend nötig – weil die normal verschickten Pakete via DHL zu oft liegen geblieben sind.
Die Liste der Rezepte hier auf unserer Website wächst ständig – und lockte über 10.000 Besucher an.
Spargelzeit ist Maultaschenzeit
Neue Verkaufsstellen
Im Laufe des Jahres kamen ein paar neue Feinkostgeschäfte und Restaurants dazu, die ihre Kunden mit unseren handgewickelten Premium-Maultaschen erfreuen. Besonders engagiert und erfolgreich zeigte sich das FAUN in München. Das Gasthaus im hippen Glockenbachviertel ernannte den Juni 2019 kurzerhand zum Maultaschenmonat mit einer umfangreichen Monatskarte. Mit riesigem Erfolg bei den Gästen!
Maultaschen-Monat im Faun (München)
Ausblick auf 2020
Das vergangene Jahr war erst unser zweites im Markt – mit einer tollen Entwicklung! DANKE euch allen!
Für 2020 haben wir jetzt schon wieder mehr Ideen als Zeit, diese auch umzusetzen 😊 Mal sehen, was kommt. Wir machen einfach ohne Aufregung weiter. Schließlich haben wir alle Zeit der Welt.
Eile? Das ist woanders!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.