Tag

Zubereitungstipps

Browsing

Neulich auf der Slow Food Messe in Stuttgart. Zwischen Alblinsen, Lemberger-Balsamico und Schwäbisch-Hällischen Landschweinen erregte ein Stand mit BBQ-Soßen unsere Neugier: Wilde Hilde, schwäbische Soßenkunst. Dort treffe ich Christian Hübner, den Kopf hinter der Marke. Und was er mir zeigt, lässt mein Maultaschen-Herz höherschlagen.

Weltneuheit

Das weltweit erste Topping speziell für geschmälzte schwäbische Maultaschen – aus der Glasflasche! Die geschmälzten Zwiebeln also nicht aus der Pfanne, sondern aus dem Kühlschrank. Das „Mauldäsch Topping“ vereint dafür karamellisierte Schmälzzwiebeln, eingekochtes Suppengemüse, frische Kräuter und einen Hauch Portwein.

Wir waren etwas skeptisch – aber siehe da! Das schmeckt mega zwiebelig!

Von der Oma inspiriert – mit viel Geschmack verfeinert

Die Geschichte hinter dem Produkt ist genauso charmant wie das Topping selbst. Eine Kundenanfrage vom „Schwäbischen Shop: Silberburg am Markt“ in Tübingen war der Auslöser. Ob er nicht für das anstehende erste Maultaschen-Fäschdival in Metzingen ein spezielles Ketchup für Maultaschen kreieren könne. Doch Hübner stutzte. Ketchup zu Maultaschen? Für viele Schwaben ist das eine kulinarische Sünde.

Also fragte Hübner seine 96-jährige Oma Hildegard, liebevoll „Wilde Hilde“ genannt, wie man’s richtig macht. Ihre Antwort war eindeutig. Kein Ketchup, sondern eine Soße mit geschmälzten Zwiebeln und schwäbischen Kräutern würde passen. So wurde aus der Ketchup-Idee das vielversprechende Topping. Ein cleverer Schachzug.

Verkosten beim Maultaschen-Festival

Wer diese Schmälzzwiebel-Innovation testen möchte, kann dies auf dem Maultaschen-Fäschdival am 21. und 22. Juni in Metzingen machen. Da zeigt das Topping, was es kann. Am Stand von Silberburg am Markt.

Oder online bestellen für 7,99 €. Im Onlineshop von Wilde Hilde oder im Schwäbischer Shop

Seit einigen Wochen habe ich eine neue Feuerschale. Ein Designerstück aus der südlichsten kreisfreien Stadt Deutschlands: Kempten im Allgäu. Dort schafft Höfats bayerisch-schwäbische Wertarbeit. Nun habe ich erstmals auf meinem TRIPLE gegrillt. Man ahnt es: auf dem blanken runden Grillrost landeten ein paar Maultaschen.

Maultaschen clever grillen

Maultaschen auf dem Grill? Ein Balanceakt! Schließlich sind sie von Nudelteig umhüllt – und wer legt schon Nudeln auf den Grill? Aber, wenn man sie in Stücke teilt kommt die Füllung ans Licht. Und diese angeschnittenen Teile lassen sich sehr wohl gut und variantenreich auf dem Grill zubereiten. Aber Vorsicht, sie trocknen über dem Feuer schnell aus – und schmecken dann nicht mehr ganz so überragend.

Mein Lieblingsrezept – Maultaschen-Grillspieß mit Gemüse

Persönlich bevorzuge ich Maultaschen auf einem Grillspieß. Begleitet mit ein paar speziellen Gemüsesorten und Pilzen, die recht schnell garzugrillen sind.

Die Maultaschen teile ich dazu in Würfelstücke. Diese umwickle ich mit Frühstücksspeck. So schützt man die Maultaschen vor dem Austrocknen über der heißen Glut. Sie bleiben innen schön saftig.

Schnell vorbereitet, kurz gegrillt

Die Zutaten werden in etwa gleichgroße Stücke geteilt. Dann nach Belieben auf Holz- oder Metallspieße in Stellung gebracht. Je nach Hitze der Glut 5-10 Minuten grillen. Haben das Gemüse und der Speckmantel braune Grillkrusten, und damit auch das erwünschte BBQ-Aroma angenommen, die Spieße herunternehmen.

Dazu passen frische bunte Blattsalate, gegrillte Kartoffeln sowie jede Form von frischen Kräuterdips.

Die konkrete Zutatenliste, Mengenangaben für 4 Personen (8 Spieße) und die detaillierte Beschreibung der Zubereitung findet ihr in meinem Kochbuch MAULTASCHEN MANIFEST auf Seite 70-71 oder hier unter REZEPTE

Geht auch: 100% Maultaschen-Spieß

Das geht natürlich auch: Maultaschen Grillspiele ohne Gemüse 🙂

Mit ordentlich viel Speck umhüllt kann man die Maultaschenwürfel rundum kross angrillen – die Maultasche im Innern bleibt weich und saftig.

Geht auch ganz ohne Spieß! Eine ganze Maultasche einfach in möglichst langen Bacon-Streifen einwickeln – und ab damit auf den Grillrost. Ein paar Mal wenden bis der Speck knackig crunchy ist – fertig!

Ganze Maultasche in Speck

Innen bleibt sie saftig und fluffig

So geht Maultaschen-Grillen!!

Von Hand gewickelte Maultaschen mit lockerer, grober Füllung schmecken um Längen besser als industriell-maschinell hergestellte Maultaschen. Letztere sind nämlich typischerweise sehr fest und kompakt mit kleinteilig vermischter Füllung.

Tatsächlich spielen die lockere Konsistenz und grobe Textur eine ganz entscheidende Rolle bei dem Multi-Zutaten-Produkt Maultasche. Denn: Taktile Empfindungen im Mund (Mundgefühl) haben einen unfassbar großen Einfluss auf den Geschmack.

Beim Schmecken wirken viele Sinne mit

Wenn uns etwas herausragend gut schmeckt, ist das immer das Ergebnis von komplexen, multi-sensorischen Effekten:

  • Wie sieht das Essen aus? (Sehsinn; Augen)
  • Welche Geräusche entstehen dabei? (Gehör; Ohren)
  • Welche Geschmacksnoten und -richtungen (sauer, süß, salzig, bitter, umami) sind vorhanden? (9.000 Geschmacksknospen im Mund, Zunge)
  • Welche Aromastoffe nehmen wir wahr? (Geruchssinn; Nase)
  • Welche chemischen Wirkungen werden ausgelöst? (Mund, Mundschleimhäute).
  • Was Fühlen wir im Mund? (Zunge, Lippen, Zähne)

Mundgefühl: Das Fühlen beeinflusst den Geschmack

Es gibt zu diesem Thema ein herausragendes Buch: „Mouthfeel – How Texture Makes Taste!“ Es stammt aus der Feder des dänischen Physikers und Professors für Gastrophysik Ole G. Mouritsen und seinem Co-Autor Klavs Styrbæk. Auf über 350 hochspannenden Seiten legen sie dar, wie komplex Geschmack entsteht und welche lang unterschätze Bedeutung das sogenannte Mundgefühl dabei hat.

Mouthfeel – tolles empfehlenswertes Buch

Mundgefühl ist danach ein Teil des so genannten somatosensorische Systems. Darüber werden im Mund beim Essen physikalische Reize wie Schmerz oder Temperatur ebenso aufgenommen wie taktile Empfindungen wie Druck, Berührung, Dehnung und Schwingungen. Vieles davon wird über die Bewegungen der Zunge erfasst wie Größe, Formen und die Textur des Essens. Zusätzlich liefern auch noch die Nerven in unseren Zähnen Informationen über die Struktur des Lebensmittels, seine Härte, ob knusprig oder elastisch sowie die Größe einzelner Partikel.

Hans Kantereit hat das mal im Foodie-Magazin Effilee so auf den Punkt gebracht:

„Wenn die Nahrung die Lippen berührt oder in den Mund kommt, geschieht dort plötzlich sehr viel auf einmal: Erst greifen die Schneidezähne zu und schneiden ein Stück von der Nahrung ab, die Eckzähne halten es fest und schließlich zerlegen es die Backenzähne so gründlich, dass seine Geschmacks- und Aromasubstanzen freigesetzt werden. (…) Während das geschieht, vollführt die Zunge geradezu akrobatische Bewegungen, um die Nahrung zu untersuchen, umzudrehen, hin und her zu schieben.“

Tolle Erklärungen zu Mundgefühl und Geschmack

Diese Informationen aus dem Mund gelangen unterbewusst direkt in unser Gehirn. Alle diese Reize aus dem Mund zusammen beeinflussen dort unsere Geschmacksempfinden: Schmeckt mir oder schmeckt mir nicht!

Bedeutung von Mundgefühl testen

Mouritsen benutzt in seinem Buch zahllose Beispiele, um darzulegen, wie wichtig das Mundgefühl sein kann. Besonders anschaulich wird es bei Pommes Frites. Wir alle haben hier eine nahezu gleiche Erwartungshaltung. Sie müssen heiß sein, außen knackig-knusprig, innen weich, gut gewürzt. Serviert man uns genau diese Pommes frisch gemixt zu einem Brei sind die Zutaten noch immer identisch, der Geschmack jedoch völlig zerstört – durch das gänzlich andere Mundgefühl.

Nicht bei allen Lebemsmitteln hat das Mundgefühl einen gleich hohen Einfluss auf das Geschmacksempfinden. Bei Original Schwäbischen Maultaschen kann der Einfluss gar nicht hoch genug eingestuft werden.

Geschmack entsteht durch multi-sensorische Einflüsse

Wichtig: Grobe Maultaschen-Füllung

Traditionell werden die Zutaten der Füllung zu Hause von Hand geschnitten und zerkleinert, das Hackfleisch frisch gewolft und alles zusammen von Hand zu einer Masse vermischt. In so einer Maultaschenfüllung gibt es Klümpchen von Zutaten, große und kleine Stücke von Brot, Zwiebeln, Spinat und was auch immer zum Lieblingsrezept gehört. Die entstandene Farce ist quasi unvollkommen vermischt und behält ihre grobe Struktur. Sie wir dann händisch mit dem Teig verbunden, gewickelt, gerollt oder verklebt und gekocht. Die fluffige Konsistenz der Füllung landet dann im Teller – und entwickelt beim Verzehren dieses sensationelle Geschmacks-Erlebnis im Mund und schließlich die erwarteten kulinarischen Genießerhöhepunkte.

Je feiner jedoch die Füllung, je kleiner die einzelnen Zutaten zermahlen werden, desto breiiger wird die Füllung. Eine lockere Struktur kann nicht entstehen in der Maultasche. Zunge, Zähne erfahren keine differenzierte Teigtasche, sondern eine homogene Masse. Ein glücksschaffendes Mundgefühl kann dabei nicht entstehen.

Zurecht betont Mouritsen auf Seite eins seines Mouthfeel-Buches:

„Was wir oft nicht verstehen, ist die Rolle, die die physischen Eigenschaften dessen spielen, was wir in unseren Mund nehmen und wie wir darauf reagieren.“ Tatsächliche stelle sich häufig heraus, dass unser Gefallen an einem Lebensmittel oder dessen Ablehnung mehr davon abhängt, wie es sich in unserem Mund anfühlt, als davon, wie es schmeckt oder riecht.

Und das hängt bei Maultaschen eben mit der Textur der Füllung zusammen!

Grobe Füllung verbessert Mundgefühl und Geschmack

Maultaschen brauchen Luft in der Füllung

Die dänischen Gastrophysiker weisen auf einen weiteren wichtigen Aspekt hin, der gerade bei Maultaschen eine bedeutende Rolle spielt. In manchen Lebensmitteln braucht es eingeschlossene Luft. Ein Beispiel: Den Biss in einen knackig frischen Apfel empfinden wir auch deshalb so lust- und geschmacksvoll, weil dieser aus 25 Prozent Luft besteht.

Bei den handgemachten Maultaschen, wie wir sie von zu Hause, unseren Müttern und Omas kennen, entstehen immer Lufthöhlen. Das geht bei handwerklicher Herstellung gar nicht anders. Zum Glück: Denn dann entsteht dieses aufregende und angenehme Mundgefühl durch die lockere Textur der Füllung.

Es kommt bei Maultaschen extrem darauf an, die richtige Konsistenz zu finden. Nur dann entsteht der perfekte Geschmack!

Lufthöhlen sind wichtig für Geschmack

Unsere Handgewickelten

Für die Füllung unserer Oma Lisbeths Maultaschen werden zehn Zutaten sanft gemischt, bis eine locker-leichte Farce entsteht, bei der man die verschiedenen Inhaltsstoffe noch erkennen und herausschmecken kann.

  • Unsere Füllung ist deshalb nicht maschinentauglich
  • Die Maultaschen werden von Hand gewickelt, wie früher von Oma Lisbeth zu Hause
  • Beim Garen entstehen zarte, saftige Maultaschen mit lockerer Konsistenz

Wie man heute aus der Mouthfeel-Forschung weiß, geht das auch nicht anders, wenn man herausragenden Geschmack erzielen möchte. 😊

Lockere Konsistenz zeigt sich besonders beim Anbraten

Nur eine Handgewickelte kann „eine wesentlich spektralere Erlebnistiefe“ schaffen, wie es Jürgen Dollase, der Gastronomiekritiker der FAZ und Texturexperte sagen würde.

Wir Schwaben können das deutlich einfacher auf den Punkt bringen:

’s goht nix über Handgwickelte!

Hm, einfach nur lecker!

Mit zwei schwäbischen Erfindungen kann man Kinder glücklich machen (und nicht nur satt): mit Brezeln und mit Maultaschen. Brezeln gibt es dank Ditsch & Co. mittlerweile bundesweit – immer und überall. Maultaschen leider noch nicht.

Aber, Mütter dieser Republik, lasst es euch sagen: mit Original Schwäbischen Maultaschen macht ihr eure Kleinen glücklich. Weil sie einfach unvergleichlich lecker schmecken. Und: Weil sie schnell und unkompliziert zubereitet werden können, egal ob geröstet, gekocht, gebraten oder überbacken. (Tipps für Rezepte).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufpassen beim Einkauf

Freilich sollte man beim Einkaufen genau hinschauen. Maultasche ist nicht gleich Maultasche. Ein Blick auf die Zutaten unserer Maultaschen nach dem Rezept meiner Mutter zeigt euch, dass unsere traditionell Handgerollten einen hohen Fleischanteil haben, sehr ausgewogen sind, kalorienarm und, ganz wichtig für Kinder, zuckerarm (nur 1,3 Gramm Zucker auf 100 Gramm Maultasche). Nicht zu vergessen: Wir produzieren absolut ohne Zusatzstoffe!

Mit Mauldascha kann mr sei ganze Familie glücklich macha!

Frische Oma Lisbeths Maultaschen auf Vorrat bestellen? Kein Problem. Die schwäbischen Teigtaschen lassen sich problemlos einfrieren und bleiben so auch noch nach Monaten bereit für eine leckere Mahlzeit.

Maultaschen richtig einfrieren

Der Wasseranteil in unseren Maultaschen ist relativ gering – daher bleiben bei Minustemperaturen von -18 °C Aussehen, Geschmack und Nährstoffe gut erhalten.

Dazu muss man nur ein wenige Punkte beachten:

  • Die Maultaschen in einen Beutel packen, die Luft herausziehen und mit einem Gummi oder Clip verschließen. Luftdichtes Verpacken in Gefrierbeuteln verhindert Gefrierbrand.
  • Je kälter das Kühlfach, desto schneller werden die Maultaschen eingefroren. Je schneller das Gefriergut einfriert (schockfrieren), desto besser für den Erhalt von Konsistenz und Geschmack.
  • Maximale Dauer: Wir empfehlen für unsere Oma Lisbeths Maultaschen 6 Monate.

Maultaschen richtig Auftauen

Nehmt die eingefrorenen Maultaschen einen Tag vor der Zubereitung aus der Kühltruhe und legt sie in den Kühlschrank. Hier langsam auftauen. Das dauert ein paar Stunden, aber das Ergebnis ist dann perfekt.

Maultaschen langsam im Kühlschrank auftauen

Für den ganz schnellen Hunger

Manchmal will oder muss man schnell ein leckeres Maultaschengericht zaubern. Dann kann man die tiefgefrorenen Maultaschen direkt in eine Gemüse- oder Fleischbrühe geben und diese langsam erhitzen – aber nicht kochen. Nach rund 20 Minuten sind die Maultaschen tischfertig!

Nur einmal auftauen – dann verzehren

Zu Guter Letzt: einmal aufgetaut sollten die Maultaschen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Also schnell verzehren!

Heidanei – so oifach kans Leba sei!

[hr color=“green“ type=“line-flower“]
Nichts mehr verpassen: Gleich unser Newsletterle abonnieren! [button link=“https://oma-lisbeth.de/newsletter-anmeldung“ type=“primary“ size=“large“ newtab=“on“]Anmelden[/button]
[hr color=“green“ type=“line-flower“]

Was schmeckt geiler als eine Currywurst? Eine Maultaschen-Curry – oder wie wir im Schwobaländle sagen – eine Schwaben-Curry. Wie man dieses Imbiss-Double auf den Teller bringt, erzählt eigentlich schon das Bild hier. Dennoch gibt es in der Rubrik Rezepte auf unserer Website jetzt ganz aktuell dazu eine kurze Beschreibung für das wohl schnellste Maultaschenrezept der Welt. Ergänzt um einen Tipp für das empfohlene Begleitgetränk: Wir wollen Wulle!

Besser als Currywurst – aber bitte mit Wulle

Jeden Monat ein neues Rezept

Wir haben bereits fünf Zubereitungsarten für unsere Oma Lisbeths Maultaschen veröffentlicht. Jeden Monat soll eine neue hinzukommen. Es lohnt sich also, ab und zu mal vorbeizusurfen.

Maultaschen nur im Winter?

Wie kann man dieses Vorurteil bei Unwissenden korrigieren? Maultaschen schmecken doch immer, oder? Natürlich passt nicht jede Zubereitung in jede Jahreszeit. Auf Maultaschensuppe zum Beispiel habe ich in den kalten Monaten mehr Lust.

Aber es gibt unfassbar starke Sommerrezepte wie den Schwaben-Salat. Ein superleichtes, ruckzuck zubereitetes Gericht. Passt als Vorspeise, oder als Hauptgang. Besonders an warmen Tagen, abends im Garten. Und dazu ein Weissweinschorle – einfach herrlich. Das ganze Rezept hier

An Guada!

Frisch, leicht, sportlich – Salat mit gebratenen Maultaschenstreifen