Tag

Nachhaltigkeit

Browsing

Das abgelaufene Jahr, war, trotz allem, ein gutes Jahr für unser Maultaschen-Projekt. Im Januar ging es gleich los mit einer GOLD-Medaille von der DLG für unsere Handgewickelten aus Stuttgart. Doch das war es dann auch schon mit guten Nachrichten vor zwölf Monaten. Bis zum Ende des zweiten Lockdowns im Mai haben wir nur noch unsere Privatkunden über den Onlineshop und Feinkostgeschäfte beliefern können. Unsere Kunden und Freunde in der Gastronomie waren hart gebeutelt, geschlossen, überlebten mit Straßenverkauf. Alles nicht schön. 

Der WeltMaultaschenTag vor Ostern, den wir wieder mit einem 10€-Einkaufsgutschein unterstützt haben, war dann der erste Lichtblick. Danach ging es heiter weiter und wieder erfreulich bergauf. Im Coronajahr Zwei kamen wieder einige neue Feinkostgeschäfte und Restaurants dazu, die ihren Kunden die Feinkost-Maultasche anbieten. 

Wir waren wieder dabei

Unseren Weg weiter gehen 

Persönliche Highlights waren Besuche bei unseren Lieferanten. Im Februar bei  Rolf Schick, der den Maultaschenteig nach unseren spezifischen Vorgaben herstellt.  Im September beim StaufenFleisch-Produzent Wilhelm HäberleEr führt den Hof der Familie in der dritten Generation. Gerade mal 60 Rinder stehen in seinem Stall. Mitten im schwäbischen Laichingen, zwischen Stuttgart und Ulm. Bei meinem Besuch begrüßt er mich herzlich und einladend: „Kommet se rei, i zeig Ihne ällas! Bei ons gibt’s nix zom verschstegga.“ Bei jedem dieser Besuche lerne ich selber immer weiter dazu und vertiefe unser Verständnis von den Zusammenhängen in der Herstellung von guten, sauberen, fairen Lebensmitteln. 

Bei Maultaschen und Kartoffelsalat

Diesen Weg werden wir konsequent weiter fortsetzen. Wir wollen mit unserem Maultaschenprojekt zeigen, dass es auch anders geht. Lebensmittel ehrlich und nah an den Menschen, mit Menschen, herstellen. So dass alle in der Wertschöpfungskette einen gerechten Anteil haben, niemand ausgepresst wird. 

Nils steigt ein 

Seit August engagiert sich mein Sohn Nils in unserem Familienprojekt. Er übernahm die Aufgaben von Hans-Jürgen Henning, der nach fast vier Jahren als Macher und Geschäftsführer ausstieg, um wieder mehr Zeit für seine Familie zu haben.  

Oma Lisbeths Enkel Nils Klenk

Und sonst … 

  • Im März bestätigt eine Verbraucherbefragung unseren Maultaschen hervorragenden Geschmack. 99 Prozent der Befragten finden klasse, dass in unseren Maultaschen keine Zusatzstoffe enthalten sind und Fleisch aus nachhaltiger Tierhaltung. 
  • Im Oktober haben wir uns aus Instagram und Facebook zurückgezogen – weil wir die unmoralischen Seiten dieser Plattformen nicht länger akzeptieren wollen. 
  • Im Dezember hatten wir alles vorbereitet für die alljährliche Spendenaktion auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt – doch zum zweiten Mal in Folge wurde er wegen Corona abgesagt. Im Spendentopf für Bedürftige landeten daher in diesem Jahr nur rund 200 €. 

Wie ihr sicherlich auch, sehnen wir uns im Hinblick auf 2022 auf ein stinknormales Jahr. Bitte. Hoffentlich. Endlich wieder. 

Bleibt gesund.  
Auf Bald!

Oma Lisbeths – Die Feinkost Maultasche

Wilhelm Häberle ist Landwirt aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Er führt den Hof der Familie in der dritten Generation. Gerade mal 60 Rinder stehen in seinem Stall. Mitten im schwäbischen Laichingen, zwischen Stuttgart und Ulm.

Bei meinem Besuch begrüßt er mich herzlich und einladend: „Kommet se rei, i zeig Ihne ällas! Bei ons gibt’s nix zom verschstegga.“

Seit 15 Jahren StaufenFleisch

Die Familie Häberle gehört zu den wenigen Landwirten, die Rindfleisch nach den hohen Standards des regionalen Markenfleisch-Programms StaufenFleisch erzeugen. Genau das Rindfleisch, das unsere Kunden später in unseren Maultaschen genießen können.

Die Häberles sind seit rund 15 Jahren mit dabei. Weil sie von den Qualitätskriterien und Tierwohl-Vorgaben für StaufenFleisch überzeugt sind – und weil sie für den hohen Aufwand, den sie dafür betreiben müssen, fair bezahlt werden.

Tierwohl im Offenstall

Die Tiere haben es gut bei den Häberles. Sie leben im so genannten Offenstall. D.h., sie können im Stall und im Außenbereich tun und lassen was sie wollen. Im Innenbereich leben die Tiere auf Stroh. Im Außenbereich gibt es einen Spaltenboden, der sich positiv auf die Klauengesundheit der Tiere auswirkt.

Der Stall hat keine verschließbaren Fenster. Ringsherum sind viele große Öffnungen, die viel Licht schaffen. Die Tiere stehen somit ständig an der frischen Luft, aber eben mit einem Dach über dem Kopf.

Im Winter wird es im Stall dadurch auch mal kalt. Aber die Tiere stört das nicht, denn sie legen sich im Offenstall im Herbst ein Winterfell zu.

Viel Luft, Licht, eigenes Futter

Wilhelm Häberle ist kein Züchter. Vielmehr kauft er die Kälber im Alter von 5-6 Monaten zu, vorwiegend aus Bayern oder Baden-Württemberg. Alle Tiere in seinem Stall sind in Deutschland geboren.

Sie wachsen dann bei ihm auf der Schwäbischen Alb zu ausgewachsenen Kühen heran. Allerdings werden sie nicht mit Kraftfutter so schnell wie möglich hochgemästet, sondern sie dürfen langsam wachsen. Das ist wichtig für die gleichmäßige Marmorisierung des Rindfleisches. Nur so entsteht eine überdurchschnittliche Geschmacksqualität.

Zu fressen gibt es frisches Gras, Silage und Heu, das die Häberles komplett auf ihren eigenen Wiesen ernten. „Rindermast auf Grünlandbasis“ nennt man diese traditionelle und nachhaltige Form der Landwirtschaft. Nur ab und zu stehen zusätzlich Getreidereste auf dem Speisezettel, ebenfalls vom eigenen Hof.

Soja, Kraftfutter, genverändertes Futter sowie der Einsatz von Antibiotika stehen hingegen auf der Tabu-Liste!

„Mir war das immer extrem wichtig. Nur genauso viel Tiere zu halten, wie ich auch mit meinem eigenen Land versorgen kann“, betont der Hofbesitzer. „Ich habe immer nach dem Motto gehandelt: mein Tier, mein Handwerk, meine Verantwortung.“

Diese Haltung und Haltungsform ist natürlich weit entfernt von dem, was große Mastbetriebe der Massentierhaltung heute so treiben.

Hohe Fleischqualität von Färsen

Die Kühe im Häberle-Stall nennt man Färsen: Ausgewachsene Kühe, die noch nicht gekalbt haben. Fleischkenner und Gourmets schätzen dieses Rindfleisch, weil es besonders zart und saftig, stark marmoriert und überaus aromatisch ist. Der Grund: Weibliche Rinder wachsen wesentlich langsamer als männliche. Dementsprechend brauchen weibliche Tiere länger, um Muskeln aufzubauen. Das Fett verteilt sich dabei gleichmäßig im Fleisch.

Nach circa 20 Monaten ist es dann soweit. Die Färsen werden zum naheliegenden MetzgerSchlachthof nach Göppingen überführt, wo aus ihnen das edle StaufenFleisch hervorgeht.

Maultaschen zum Mittagessen

Bei meinem Besuch in Laichingen habe ich natürlich auch ein paar Oma Lisbeths Maultaschen mitgenommen. Damit die Familie Häberle mal sehen und schmecken kann, was die Familie Klenk aus ihrem Produkt herstellt.

Ein Glück: Zum Familienbetrieb gehört auch der Gasthof Rössle, der von Wilhelm Häberles Bruder geleitet wird. Hier durften wir nach dem Rundgang über den Hof unsere anregenden Gespräche über Tierwohl, traditionelle Landwirtschaft und gute Lebensmittel fortsetzen – bei Maultaschen in der Brühe und schwäbischem Kartoffelsalat.

Schwäbischer geht’s nicht. Besser geht’s auch nicht. 😊

Über StaufenFleisch

Hinter StaufenFleisch verbirgt sich eine vorbildliche Tierhaltung, eine hohe Qualitätsphilosophie, Transparenz und Sicherheit in jeder Phase des Produktionsprozesses. StaufenFleisch steht für Klasse und Rasse statt Masse. Umfassende Informationen zu dem regionalen Premiumfleisch findet ihr hier: StaufenFleisch

Ende 2020 führte der Online-Supermarkt MyEnso eine Kundenbefragung zu schwäbischen Maultaschen und unseren Oma Lisbeth Maultaschen durch. Die Ergebnisse schmeicheln.

MyEnso verlost unter seinen Kunden im ganzen Bundesgebiet immer mal wieder sogenannte Taste-Boxen. In einer Taste-Box Ende 2020 lagen auch Oma Lisbeths Maultaschen. 123 Empfänger solcher Probier-Pakete beteiligten sich an der Umfrage.

Vertraut mit Maultaschen

Die Teilnehmer*innen waren durchaus kompetent in der Sache. 47 Prozent von ihnen konsumieren Maultaschen mehrfach im Jahr, 24 Prozent mindestens einmal pro Monat. Lediglich 2 Prozent kannten schwäbische Maultaschen zuvor nicht.

Verbraucher wollen gutes Fleisch, keine Zusatzstoffe

Zunächst sollten die Befragten ihre Meinungen festhalten zu schwäbischen Maultaschen ganz allgemein. Hier einige Ergebnisse auf die Frage:

„Wie wichtig findest du die folgenden Aspekte bei einem Produkt wie schwäbische Maultaschen?“

Für 96 bzw. 95 Prozent spielen die Konsistenz der Teigtaschen es eine bedeutende Rolle, sowie, dass Fleisch aus nachhaltiger Tierhaltung verwendet wird und dass die Maultaschen keine Zusatzstoffe enthalten. Das Aussehen der Verpackung ist den befragten Personen am wenigsten wichtig.

Mutmaßlich Erstverwender befragt

Im zweiten Teil des Fragebogens ging es konkret um unsere Oma Lisbeth Maultaschen, die alle Befragten verkostet haben. Wir müssen davon ausgehen, dass die allermeisten MyEnso-Kunden mutmaßlich zum ersten Mal im Leben unsere Maultaschen verkostet haben. Die entsprechende Frage lautete gradeaus:

„Wie gut haben dir die einzelnen Aspekte bei den Oma Lisbeths Maultaschen gefallen?“

Unsere Maultaschen erfüllen in wesentlichen Kategorien die Verbraucherwünsche. Diese großartigen Ergebnisse bestätigen uns in unserem Streben nach der Herstellung von sauberen, ehrlichen, handgemachten Maultaschen mit hochwertigen Zutaten.

Über 90 Prozent sagen: Geschmack – gut!

Besonders gefreut haben wir uns über das Ergebnis bei der Frage nach dem Geschmack. Neun von zehn Testerinnen und Tester (92 Prozent) kreuzten auf dem Fragebogen an „ziemlich gut“, „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“. Die Bewertung „mir haben die Maultaschen überhaupt nicht gefallen“ wurde gar nicht vergeben. 😊

Unsere original schwäbische Familienrezeptur kommt offensichtlich im ganzen Land gut an. Das macht uns schon ein bissle stolz.

Uns ist wichtig was drin ist, aber auch womit es umhüllt wird. Unser Maultaschenteig muss daher, ebenso wie die Zutaten der Füllung, eine ganze Reihe von Qualitätskriterien mitbringen. Die feine Maultaschen-Füllung nach dem Rezept von Oma Lisbeth wickeln wir daher seit Jahren in Maultaschenteig von Schick.

Qualität aus Baden-Württemberg

Bei einem Besuch vor Ort, in Flein bei Heilbronn, haben ich mich über den aktuellen Stand der Produktion unseres Teigs informiert. Der Familienbetrieb von Rolf Schick gehört zum Besten, was man finden kann im Schwabenland. Der Familienbetrieb produziert unseren Maultaschenteig nach unseren spezifischen Vorgaben. Er besteht aus nur wenigen, natürlichen Zutaten: Hartweizengrieß, Weizenmehl, Vollei, Wasser.

Hartweizengrieß für unseren Teig

Das Weizenmehl (405) bezieht der Teigspezialist ebenfalls von einem Familienbetrieb. Aus der nur 15 Kilometer entfernt produzierenden Reinhold Haug Burgenmühle in Bönnigheim.

Das Weizenmehl kommt aus der Region

Für uns extrem wichtig für unsere Maultaschen: Dass der Teig besonders dünn ausgerollt wird.

Er muss sehr dünn sein, darf den Zähnen und dem Messer keinen Widerstand leisten.

Unser Maultaschenteig muss dünn ausgerollt werden

Schwäbische Garagen-Erfolgsgeschichte

Seit 1988 schon dreht sich bei der Familie Schick alles um den perfekten Teig. Angefangen hat alles in einer Garage und einer ersten einfachen Teigmaschine. Der Schritt in die Selbständigkeit erfolgte in einer Zeit, als die Schicks schon zwei Kinder hatten und das dritte unterwegs war. Vor allem die Mutter, Geschäfts- und Ehefrau war mit ihren Ideen und Tatkraft die Stütze des Unternehmens. Die Auslieferung an die Kunden erledigte der Chef mit einem gebrauchten Auto für 600 D-Mark.

So war das, damals. Doch das Risiko hat sich gelohnt. Aus der Garagenfirma wurde eine kleine, feine schwäbische Erfolgsgeschichte.

Weiter so!!

Familienbetrieb Rolf Schick in Flein

Das Jahr 2019 war ein prima Schwabenjahr. Leider nicht für den VfB Stuttgart, aber für unser Projekt. Es hat wieder irrsinnig viel Spaß gemacht. Henning und ich haben viel gewuppt, und wieder ne Menge dazu gelernt. Wie das eben so ist, wenn man sich auf so ein Abenteuer einlässt. Doch der Reihe nach.

Einige Highlights 2019

  • Gründonnerstag: Erstmals wurde weltweit der WeltMaultaschenTag gefeiert – weil wir ihn ins Leben gerufen haben 😊 Das war eine Gaudi! (merkt euch schon mal den 9. April 2020! Dann ist es wieder soweit!)
  • Sansibar 1: Auf der weltberühmten Gewürzinsel haben wir uns informiert, wie Muskatnuss und Pfeffer angebaut werden – die beiden exotischen aber dennoch klassischen und unverzichtbaren Gewürze in unseren schwäbischen Maultaschen.
  • Dank der Kooperation mit dem Online-Supermarkt myEnso kann man unsere Maultaschen seit September 2019 in 25 deutschen Großstädten online einkaufen und schon 2 Tage später – perfekt tiefgekühlt angeliefert – zu Hause genießen.
  • Sansibar 2: Seit Oktober gibt es Oma Lisbeths Herrgottsbscheißerle auch im Kultrestaurant von Herbert Seckler zwischen den Dünen auf Sylt.
  • Auf dem Stockerl: Auf der Messe „foodpioniere 2019“ in Bremen belegten wir in der Konsumentengunst auf Anhieb Rang 3.
  • Guter Zweck: Durch den Verkauf von 1.800 Maultaschen an zwei tollen Tagen auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt konnten wir 2.000 € Spende an das Sozialamt überweisen (Gesamtspendensumme inzwischen seit 2014: fast 10.000 €).
  • Onlineshop: Beim bundesweiten Versand unserer frischen Maultaschen haben wir echt reichlich Lehrgeld bezahlt. Im wahrsten Sinne. Konsequenz war die Umstellung auf Exressversand ab November. Etwas teurer zwar für unsere Fans, aber nun klimaneutral mit GoGreen und leider zwingend nötig – weil die normal verschickten Pakete via DHL zu oft liegen geblieben sind.
  • Die Liste der Rezepte hier auf unserer Website wächst ständig – und lockte über 10.000 Besucher an.
Spargelzeit ist Maultaschenzeit

Neue Verkaufsstellen

Im Laufe des Jahres kamen ein paar neue Feinkostgeschäfte und Restaurants dazu, die ihre Kunden mit unseren handgewickelten Premium-Maultaschen erfreuen. Besonders engagiert und erfolgreich zeigte sich das FAUN in München. Das Gasthaus im hippen Glockenbachviertel ernannte den Juni 2019 kurzerhand zum Maultaschenmonat mit einer umfangreichen Monatskarte. Mit riesigem Erfolg bei den Gästen!

Maultaschen-Monat im Faun (München)

Ausblick auf 2020

Das vergangene Jahr war erst unser zweites im Markt – mit einer tollen Entwicklung! DANKE euch allen!

Für 2020 haben wir jetzt schon wieder mehr Ideen als Zeit, diese auch umzusetzen 😊 Mal sehen, was kommt. Wir machen einfach ohne Aufregung weiter. Schließlich haben wir alle Zeit der Welt.

Eile? Das ist woanders!

Wie angekündigt endet bald die Sommerpause im Onlineshop. Ihr könnt jetzt schon wieder bestellen. Ende der laufenden Bestellphase ist der 1. September. Wir liefern die frischen Maultaschen dann am 12. September an euch aus.

Neu im Onlineshop

Wir waren im Sommer nicht untätig. Nach längeren Überlegungen haben wir entschieden, zwei Dinge zu optimieren. Die Verpackungsart und die Mindestbestellmenge.

  • Verpackungsart: Wir bieten im Onlineshop nun unsere Original Schwäbischen Maultaschen in 10er-Packs an, verpackt unter Schutzatmosphäre. Vorteil: Die frischen handgewickelten Maultaschen kommen in einer unschlagbar lockeren Konsistenz bei euch an.
  • Mindestbestellmenge:  Mit der Umstellung von 4er-Packs auf 10er-Packs haben wir die Mindestbestellmenge auf 20 Maultaschen angepasst (bisher 12 Stück). Tatsächlich bestellen unsere Kunden im Durchschnitt 20 Maultaschen. Dafür haben wir bisher fünf 4er-Packs auf den Weg gebracht. Künftig sind das dann nur noch zwei 10er-Packs. So sparen wir zusammen Verpackungsmaterial.

Neu im Shop: 10er-Pack mit handgewickelten Maultaschen

Preistransparenz

Man darf zurecht skeptisch sein, wenn Anbieter von Lebensmitteln ihre Verpackungsgrößen anpassen. Denn sehr oft geht das einher mit versteckten Preiserhöhungen. Aber keine Sorge: Nicht so bei uns! Der Preis bleibt unverändert bei 2,60 € pro 100 g.

Unsere Maultaschen enthalten vier verschiedene Gewürze: Salz und Majoran kann man aus Deutschland beziehen – kein Problem. Aber Pfeffer und Muskatnuss sind Import-Gewürze. Seit Jahrhunderten kommen sie auch in der schwäbischen Küche zum Einsatz. Aus gutem Grund: Sie sorgen, fein dosiert, für ganz besondere Geschmacksnoten. Uns hat die Herkunft dieser beiden Gewürze interessiert und so habe wir uns auf Sansibar ausführlich darüber informiert.

Da hin, wo der Pfeffer wächst

Die tansanische Insel Unguja, so heißt die Insel Sansibar eigentlich richtig (aber das ist eine andere Geschichte), liegt im indischen Ozean, vor der Küste Tansanias. Sie gilt als DIE Gewürzinsel. Wir haben uns auf der Kooperative Maganga umgesehen, die verschiedene Gewürze in Bio-Qualität herstellen.

Gewürz-Kooperative auf Sansibar

Fun-Facts Sansibar

  • Tansania gehörte mal zu Deutschland – wir haben es mit den Engländern getauscht gegen Helgoland 😊
  • Seine Blüte erlebte die Insel im 19. Jahrhundert unter der Herrschaft der Omanischen Sultane
  • Am 27. August 1896 kam es hier zum kürzesten Krieg der Weltgeschichte – er dauerte nur 38 Minuten
  • Freddie Mercury (1946–1991) wurde hier unter dem Namen Farrokh Bulsara geboren

Peffer öffnet die Schmacksnerven

Die scharfen Körner haben ihre ursprüngliche Heimat an der indischen Malabarküste. Von hier aus breitete sich er Pfefferanbau vor über 1.000 Jahren aus auf unzählige Länder in der Äquatorregion. Die größten Anbauländer sind Vietnam, Indonesien, Indien, Brasilien und Malaysia.

Der Schwarze Pfeffer (Piper nigrum) ist eine Kletterpflanze, die an anderen Bäumen hochwächst. Die Früchte schmecken scharf. Das Gewürz wird in unseren Maultaschen daher behutsam verwendet, sie darf keinesfalls „scharf“ schmecken. Tatsächlich wirken die scharfen Anteile von Pfeffer als natürlicher Geschmacksverstärker: Die durch Pfeffer gereizten Rezeptoren in den Mundschleimhäuten werden besser durchblutet, somit auch die benachbarten Geschmacksnerven. Dadurch schmecken wir die eigentlichen Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und umami noch besser.

Früchte an der Pfeffer-Kletterplanze

Fun-Facts Pfeffer

  • Ausschlaggebend für die Schärfe des Pfeffers ist das Alkaloid Piperin
  • Er hat zudem eine appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung
  • Wert einer gesamten Jahresweltproduktion: 300 bis 600 Millionen US-Dollar

Muskatnuss bringt feine Nuancen

Der Samenkern, den wir Muskatnuss nennen, entstammt einer ockergelben Frucht. Die Frucht wächst an großen, immergrünen Laubbäumen. Durchaus vergleichbar mit Zwetschgenbäumen.

Fair trade or no trade

Auch diese exotische pflanzliche Zutat zu unseren Maultaschen bringt wichtige Nuancen mit ein. Schon kleine Mengen reichen aus, um der Füllung ihre facettenreiche Geschmacksfülle zu geben. Muskat überzeugte schon unsere Vorfahren durch den intensiven Geschmack und Geruch und wurde deshalb sprichwörtlich mit Gold aufgewogen. Das Gewürz bringt ein wenig Schärfe mit, viel aromatischen Geschmack und einen Hauch von Süße.

Samenkern der Muskatfrucht

Fun-Facts Muskatnuss

  • Ursprünglich gab es Muskatbäume nur auf einer kleinen Inselgruppe nördlich von Australien, den Banda-Inseln (heute: Indonesien)
  • Engländer, Spanier, Portugiesen und Niederländer bekriegten sich jahrzehntelang wegen der Nuss
  • 1621 sicherten sich die Holländer mit blutigen Gemetzeln unter den Einheimischen den Muskatnuss-Monopolhandel für rund 150 Jahre ☹
  • 1753 entführte ihnen der Franzose Pierre Poivre (Herr Pfeffer 😊) ein paar Pflanzen nach Mauritius und brach so das Monopol
  • Zeitweise lag die Gewinnmarge beim Muskathandel bei über 60.000 Prozent
  • Die Muskatnuss gilt bei übermäßigem Konsum auch als Rauschdroge, in der Regel führt dies jedoch lediglich zu Kopfschmerzen und Erbrechen 😊

Maultaschen ohne Fleisch sind keine Schwäbischen Maultaschen. Meine Haltung dazu habe ich hier und in meinem Maultaschen-Manifest immer wieder deutlich gemacht.

Wenig Fleisch, gutes Fleisch

Persönlich lebe ich seit Jahrzehnten nach dem Credo: Fleisch nur am Wochenende, wenn Fleisch, dann gutes Fleisch.

Hinzu kommt: meine älteste Tochter ist überzeugte Vegetarierin. Nicht nur deshalb wird in unserer Familie viel über gutes und verantwortungsvolles Essen gesprochen sowie über die Probleme der aus den Fugen geratenen Fleischerzeugung.

Beyond Meat ist ein Thema

Der Hype um die US-amerikanische Marke Beyond Meat mit dem veganen Fleischersatz erreichte vor kurzem Deutschland. Nun gibt es auch hierzulande Beyond Burger-Pattys bei METRO, Lidl und Gourmondo.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In den USA bietet die Firma auch Beyond Würste und Beyond Hackfleisch an. Sicher ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Produkte unsere Kühltruhen erreichen.

Beyond Beef Hackfleisch

Der Gedanke liegt also nahe: Irgendwann kommt jemand mit der Beyond Maultasche. Warum also nicht doch mal ernsthaft über eine vegetarische Maultasche nachdenken, bei der das Hackfleisch vom Schwein und Rind ersetzt wird durch veganes „Hackfleisch“.

Beyond Meat wird nie ein Thema

Bei Lichte betrachtet entpuppte sich die Idee schnell als Illusion! Ein Blick auf die Zutatenliste der Burgerpattys, schon war der Plan wieder beerdigt. Dass der Fleischersatz „auf Erbsenbasis“ nur 18 Prozent Erbsen enthält war die erste Überraschung – aber noch kein Killer.

Beyond Meat Burger

Eine Oma Lisbeths Mauldasch mit Beyond Meat wird es jedoch nie geben, weil darin diese Dinge stecken:

  • Aromen
  • Konservierungsstoffe
  • Stabilisatoren
  • Zucker
  • Farbstoffe

Zutatenliste Beyond Meat Burger

Wir sagen daher gleich mehrfach Nein zu Beyond Beef. Oma Lisbeth steht für NATÜRLICH und für OHNE JEGLICHE ZUSATZSTOFFE.

Darüber hinaus stehen wir für REGIONAL. Und damit sind wir beim letzten No-Go! Die Dinger werden in den USA hergestellt und tiefgefroren (!) über den Atlantik geschippert. Ja, geht’s eigentlich noch?

Den Hype vrschdãnd wer will – i ned!

Vor 12 Monaten: „Das klappt nie, was ihr da vorhabt! Die Leute werden so einen hohen Preis nicht bezahlen.“ Heute, neun Monate nach dem Start unseres Projekts, können wir sagen: „Tun sie doch!“ Es ist eben doch nicht allen egal, was in ihren Lebensmitteln drin ist. Es gibt zum Glück genug Menschen, die wissen wollen was drin ist und die bereit sind, für gute Qualität und anständige Zutaten einen ehrlichen Preis zu bezahlen.

Kleinstes Craft Maultaschen Start-up

Seit März 2018 kann man unsere Handgewickelten im Onlineshop bestellen. Wir produzieren nach wie vor nur ein Mal im Monat, immer frisch. Einige Tausend Maultaschen haben wir inzwischen verkauft, über Feinkostgeschäfte, Restaurants und direkt an Kunden aus ganz Deutschland. Danke euch allen für die teilweise überwältigenden Rückmeldungen (zu den Kundenstimmen).

Trotz der ersten Erfolge sind wir sicher noch immer das kleinste Food-Start-up mit Maultaschen, ein kleiner Fisch im Teich der Craft Food Szene.

Bilanz 2018

Unser erstes Jahr war geprägt von mächtig viel Aufbauarbeit, aber auch unfassbar viel Spaß. Die vergangenen Monate waren aufregend, lehrreich, manches frustrierend aber immer spannend. Hier unsere erste Bilanz:

  • Onlineshop seit März aktiv
  • Viele Tausend frische Maultaschen verkauft
  • Zahlreiche Oma-Lisbeth-Fans, die fast jeden Monat im Onlineshop bestellen
  • Firmenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank eröffnet
  • Gutschein im Angebot als Geschenk für Freunde (im Onlineshop)
  • Tolle Delikatessengeschäfte und Restaurants in gewonnen – rund um Frankfurt, Wiesbaden, Berlin, München
  • Unterstützerstatus von Slow Food Deutschland
  • Über 1.300 € gespendet für Menschen in Not
  • Wachsende Zahl von Fans und Followern auf Facebook und Instagram

Ausblick auf 2019

In den nächsten Wochen kommen Verkaufsstellen in Köln und Stuttgart dazu. Weitere Restaurants in Hessen haben für Januar schon ihre Bestellungen durchgegeben.

Ihr seht also, unser Projekt lebt, wächst und gedeiht! Ganz ohne Hektik. Das ist in erster Linie der große Verdienst von unserem Geschäftsführer Hans-Jürgen Henning!

Danke, Henning!

Geschäftsführer: Hans-Jürgen Henning

Wir freuen uns auf 2019 und darauf, noch mehr Menschen glücklich zu machen mit unseren ehrlichen, naturbelassenen, handgemachten, frischen Oma Lisbeths Maultaschen.

Darauf stoßen wir an, denn:

Nix trenka, besagt die Schrift, isch für dei Herz das helle Gift!

Immer mehr Verbraucher bestellen frische Lebensmittel über das Internet. So auch unsere Kunden, die einmal im Monat in unserem Onlineshop ordern können. Bei den Versandverpackungen haben wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Nach langen Recherchen haben wir uns schließlich für die innovativen Verpackungs- und Isolierkonzepte von EcoCool entschieden. Die Firma aus Bremerhaven steht für höchste Ansprüche an Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Verpackungslösungen.

Drei Elemente sind Pflicht

Für den Versand von frischen Lebensmitteln braucht es immer drei Elemente, die ideal aufeinander abgestimmt sein sollten.

  1. Versandkiste -oder Karton – schützt die Ware vor äußeren Einwirkungen beim Transport.
  2. Styroporbox oder anderes Isoliermaterial, das die Kühltemperatur möglichst lang bewahrt.
  3. Kühlpacks.

An diesen drei Elementen kommt niemand vorbei, der sicherstellen muss, dass frische verderbliche Lebensmittel auf ihrer Reise bis zum Kunden entsprechend gekühlt bleiben.

Unser Konzept für Frischepakete

Die Anforderungen an Verpackungen von Lebensmitteln sind extrem hoch – zu Recht. Sie müssen die Ware optimal schützen und sollen doch ressourcenschonend sein. So machen wir das:

  1. Versandkarton: Besteht aus einem 186 g Wellenkarton. Den kann man entweder wiederverwenden oder ab damit in die Altpapiertonne für Recycling.
  2. Die Kälteisolierung erfolgt durch das passgenau zugeschnittene Isohood-Inlay-System, das den Versandkarton auskleidet. Die PE-Bläschenfolie ist beidseitig hauchdünn (11 µ) mit Aluminium beschichtet. Die Folie kann einfach in der gelben Tonne entsorgt werden.
  3. Für die Kälte sorgen die Coolpacks von EcoCool, die zu 99,5 % aus Wasser bestehen. Die Verwendung von Wasser als eigentliches Kühlmedium macht Sinn, denn kein anderes, so leicht verfügbares und günstiges Medium, kühlt so effektiv. Man kann die Kühlaggregate weiterverwenden oder den Inhalt des Kühlelements problemlos im Ausguss runterspülen. Die leeren Folien dann in die gelbe Tonne geben und dem Recycling zuführen.

Die Coolpacks bestehen zu 99,5 % aus Wasser

Ohne Verpackung geht es leider nicht

Aus unserer Sicht lohnt sich der Versand unserer Maultaschen erst ab einer gewissen Bestellmenge. Wir haben daher entschieden: Erst ab einer Menge von 12 Maultaschen bringen wir ein Frischepaket auf den Weg.

Ein Grundprinzip von nachhaltigem Handeln lautet: Die allerbeste Verpackung ist die, die erst gar nicht anfällt. Das sehen wir genauso.

Mach mit – wir belohnen dich

Du möchtest nicht im Onlineshop bestellen, sondern unsere Maultaschen lieber frisch einkaufen in einem Feinkostgeschäft in deiner Nähe? Dann schicke uns die Adresse und wir kontaktieren das Geschäft. Führt deine Empfehlung dazu, dass das Geschäft unsere Maultaschen anbietet, schenken wir dir 8 Maultaschen. Versprochen! Zum Kontaktformular