Auch 2025 haben die Herrgottsbscheißerle wieder gezeigt, wie lebendig sie gefeiert werden. Ob in Gasthäusern, Metzgereien, Betriebskantinen oder bei privaten Küchenhelden – überall wurde gekocht, probiert, gelacht und gepostet. Auf Instagram und Co. tummelten sich kreative Ideen, von klassisch in der Brühe bis wild interpretiert mit internationalen Füllungen.
Auch die Medien haben den Welt-Maultaschen-Tag inzwischen fest auf dem Schirm und berichten über die vielen Aktionen.
Für mich das schönste Zeichen, dass die Idee von 2019 weiter wächst – und dass unsere schwäbische Kulturtasche längst weit über die Region hinaus als Botschafterin für Genuss und Heimatliebe angekommen ist.
Die schwäbische Maultasche und ich haben es mal wieder in die ARD geschafft – genauer gesagt in eine 30-minütige Doku. Gedreht wurde am wohl heiligsten Ort unserer Tellerheldin: im Kloster Maulbronn, wo die Maultasche ihren Ursprung hat. Zwischen alten Mauern und Klostergarten durfte ich dabei sein, als das TV-Team die historischen Wurzeln unseres schwäbischen Kulturguts einfing.
Tolles Gespräch im Klostergarten in Maulbronn
Dreh mit Sternekoch Sören Anders
Besonders gefreut hat mich das Treffen mit Sternekoch Sören Anders aus Karlsruhe. Unter freiem Himmel, zwischen alten Mauern, Bäumen und Kameraequipment und mit Oma Lisbeths Maultaschen auf dem Teller haben wir uns über die schwäbische Tasche unterhalten.
Ich konnte ihm erzählen, wie ich 2019 auf die Idee kam, den Welt-Maultaschen-Tag ins Leben zu rufen – und wie aus einer spontanen Idee inzwischen ein kulinarisches Fest für alle Liebhaber schwäbischer Küche geworden ist. Simon brachte dazu seine Profi-Sicht ein, und ich sage mal so: Wenn Sterneküche und Klostertradition zusammenkommen, dann wird’s richtig spannend.
Sternekoch Simon Anders verkostet Oma Lisbeths Maultaschen
Sendehinweis & Mediathek-Link
Der fertige Film läuft demnächst im SWR Fernsehen in der Sendung „Kaffee oder Tee“ (Montag bis Freitag, 16.05 bis 18 Uhr). Wer’s verpasst: Kein Problem! Danach ist die Doku in der ARD Mediathek abrufbar. Ich bin selber gespannt, wie viel Maultaschenliebe auf dem Bildschirm zu sehen sein wird – aber eins ist klar: Für uns Schwaben ist die Maultasche nicht nur Essen, sondern ein Stück Heimatgeschichte.
Am Welt-Maultaschen-Tag 2025 strahlte das ZDF den Bericht aus über die Herstellung von Maultaschen nach unserem Familienrezept.
Ich durfte dem Redakteur der Sendung „Volle Kanne“ das A-Z der Maultaschenproduktion zeigen und erklären. Und erzählen, warum Maultaschen für mich magisch sind.
Maultaschen auf dem Teller, das ist Schwabenland auf dem Teller. Das ist Heimat. Pure Emotion.
Der über 5 Minuten lange Beitrag ist im Wesentlichen eine schöne Verfilmung des sehr ausführlich beschriebenen Grundrezeptes in meinem Buch DAS MAULTASCHEN MANIFEST.
Der Redakteur Burkart Jope hat bei der Produktion der Maultaschen immer wieder gezielt nachgefragt, selber ausprobiert und mitgemacht. Dieser Drehtag hat wirklich riesig Spaß gemacht.
Das sanfte Mischen der Zutaten zu einer groben, inhomogenen, imperfekten Füllung beschreibt er als „pastoralen Schlüsselmoment“.
Die kesselfrischen Maultaschen seien ein „handgemachtes Premiumprodukt mit viel Herz.“
Schön auch, dass sich der Beitrag die Zeit nimmt für die Erklärung der Zusammenhänge von Konsistenz der Füllung, Wicklung und Geschmack.
Nach gut 4 Stunden konnten wir die ersten frischen Maultaschen gemeinsam Verkosten. Ein echter Maultaschen-Moment! Der Beitrag gipfelt schließlich in dem dazu passenden schwäbischen Bonmot: „Der, wo no nia a kesselfrische Mauldasch gessa hot, isch an armer Tropf!“
Vielen Dank an das ganze ZDF-Team.
Hier findet ihr auch den Artikel zum Filmbeitrag auf ZDF heute.
Tolle prägnante Logos oder Icons zu schaffen mit Maultaschen, ist gar nicht so einfach. Nimmt man ein Foto? Setzt man auf Illustrationen? Kann so ein Logo der Vielfalt von schwäbischen Maultaschen (Rezepten) jemals gerecht werden?
Morgen ist wieder Gründonnerstag – also unser Welt-Maultaschen-Tag. So ein Feiertag sollte auch ein verbindendes Zeichen oder Logo haben. Es gibt dazu schon einige „Fingerübungen“ von mir dazu.
Für den World-Maultaschen-Day 2025 habe ich mir mal den Spaß gemacht und einfach mal ein paar KI-Tools herausgefordert (DALL-E, Canva, Leonardo.AI). Herausgekommen ist … na, seht selbst.
Heute vor genau zehn Jahren erschien der erste Artikel in meinem Maultaschen-Blog (Maultaschen für einen guten Zweck). Es ging mir damals wie heute um diese Dinge:
Die Original Schwäbische Maultasche als besondere Delikatesse feiern
Tolle Projekte von anderen loben (Bücher, Restaurants, Rezepte …)
Anderen unser einzigartiges Kulturgut und die Herstellung nahebringen
Bloggen ist ein Hobby – und soll es bleiben. Ich mache mir keinen Stress. Mein inneres Ziel dabei: einen Blogpost im Monat. Nach 157 Artikeln in 10 Jahren stelle ich fest: ich liege mit über 15 Beiträgen pro Jahr ganz gut im Wasser.
Breites Mix an Themen
Im Kern geht es um Maultaschen. Das hat sich nie geändert. Um diesen Kern herum haben sich im Laufe der Jahre Themenfelder entwickelt. Diese sind im Blog über die „Kategorien“ und „Tags“ leicht ansteuerbar.
Auf die kommenden Jahre!
Für die kommenden Jahre habe ich mir vorgenommen: weiter so! Denn: Es macht mir nach wie vor riesengroßen Spaß. Vielleicht bekommt der weltweit einzige Maultaschen-Blog im nächsten Jahr sogar ein neues Design.
Meine nach 2018 zweite Pilgerreise ins historische Kloster Maulbronn hat mir erneut die Augen für die faszinierende Geschichte und Kultur dieses Ortes geöffnet. Schon der Gedanke, dass hier Lichtgestalten wie der Astronom Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Hölderlin und der Schriftsteller Hermann Hesse ausgebildet wurden, lässt mein Herz höher schlagen. Doch es ist die Entstehungsgeschichte der schwäbischen Maultasche, die mich wieder in ihren Bann zog.
Kloster Maulbronn: UNESCO Weltkulturerbe
das „maultaschen-Refektorium“
Das Kloster Maulbronn, das im 16. Jahrhundert die Mönche verlor, wird heute immer noch als Gymnasium und Internat genutzt, in dem rund 100 Schüler untergebracht sind.
Besonders beeindruckend ist das Refektorium, das 1220 erbaut und üppig ausgestattet wurde. Hier, wo einst rund 100 Mönche ihre Mahlzeiten einnahmen, erzählte unsere sympathische und überaus kenntnisreiche Führerin Katrin Karner der Besuchergruppe die wundervolle Legende des Laienbruders Jakob, der an einem Gründonnerstag die ersten Herrgottsbscheißerle anfertigte. Diese schwäbische Erfindergeschichte habe ich bereits 2018, nach meiner ersten Pilgerreise hier im Blog niedergeschrieben.
In der großartigen Atmosphäre dieses historischen Speisesaals konnte ich förmlich spüren, wie hier die ersten Maultaschen der Welt durch die berühmte, inzwischen zugemauerte, Durchreiche geschoben wurden.
Die berühmte Durchreiche
Refektorium – Speisesaal der Mönche
Leckere Maultaschen von Katrin Karner
kulinarisches Highlight: Maultaschen nach Omas Rezept
Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Gelegenheit, selbstgemachte Maultaschen zu probieren. Katrin Karner, die ihre Maultaschen nach dem traditionellen Rezept ihrer Oma zubereitet hatte, verwöhnte uns mit dieser köstlichen Spezialität. Der Geschmack war einfach himmlisch und brachte die lange Geschichte und Tradition der schwäbischen Küche auf den Punkt. Es war ein unvergesslicher Moment, der mir einmal mehr zeigte, warum Maultaschen nicht nur ein außergewöhnliches Gericht, sondern eben auch ein großes kulinarisches Erbe sind.
Echte Oma-Maultaschen
Einmal im Leben
Die Mönche waren nicht nur fromme Seelen, Genussmenschen und Kochkünstler, sondern auch wahre Baukünstler. Was sie vor 800 Jahren geschaffen haben, ist bis heute faszinierend. Ein Besuch in diesem UNESCO-Weltkulturerbe sollte daher bei Schwaben und Maultaschen-Lovern auf der persönlichen bucket list nicht fehlen. Einmal im Leben nach Maulbronn pilgern …
Und jährlich grüßt das Murmeltier. Der Gründonnerstag fiel dieses Jahr auf den 6. April. Erstmals feierte ich den Welt-Maultaschen-Tag in Berlin. Natürlich mit frischen Herrgottsbscheißerle. Wir hatten einen riesengroßen Spaß mit dem Koch einer Firma, der die ganze Belegschaft mit Oma Lisbeths Maultaschen beglückte. Und mit frischen veganen Maultaschen nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.
Am Tag der schwäbischen Teigtasche wurde ich von drei Radiostationen interviewt. So verbreitet sich Jahr für Jahr die frohe Botschaft im Ländle 🙂
Viele weitere Medien berichteten über den kulinarischen Festtag der Schwaben, wie zum Beispiel STUGGI-TV, Nürtinger Zeitung oder der Südkurier.
Für viele ein Spaß-Tag zum Mitmachen
Auf Instagram und Facebook konnte man wieder mitverfolgen, wie viele Restaurants, Maultaschenhersteller und Fans der schwäbischen Köstlichkeit mitgemacht haben.
In diesem Jahr fällt der Gründonnerstag – und damit auch der Welt-Maultaschen-Tag – auf den am 6. April.
In der Karwoche, und insbesondere am Gründonnerstag, werden die meisten Maultaschen gegessen. In so manchen Restaurants, Mensen und Kantinen wird frühzeitig darauf hingeplant. Sie nutzten den Welt-Maultaschen-Tag als Plattform für Aktionen und Promotions.
Maultaschen-Hochsaison
Tatsächlich eignet sich die Karwoche vor Ostern ideal für entsprechende Tages- oder Wochenaktionen. Denn sie ist für Maultaschen-Liebhaber quasi die Hochsaison. Da kommen traditionell Maultaschen auf den Teller! Im Schwabenland sowieso – und anderswo werden die sogenannten Herrgottsbscheißerle auch immer beliebter. 🙂
Auf der Wochenkarte sollte also zumindest am Donnerstag, 6. April, ein Maultaschengericht strahlen.
Welt-Maultaschen-Tag als Plattform nutzen
Solche Thementage und Themenwochen kann man fantasievoll emotional aufladen und seine Kunden und Gäste begeistern. Das offizielle Welt-Maultaschen-Tag-Logo kann man sich kostenlos herunterladen und rechtefrei für eigene Aktionen nutzen: Download.
Hier ein Beispiel einer Wochenkarte eines Restaurants, das in der Karwoche seine Kunden mit Maultaschengerichten glücklich macht.
Aus der Aktion wir dann so richtig eine Aktion, wenn man seine Maultaschen-Events auch in seinen Social Media-Kanälen teilt und damit die Kundenbindung erhöht.
Auch interessant
Auch auf der Facebookseite des Welt-Maultaschen-Tages kann man Kommentare und Bilder von seinen Aktionen teilen: WMT auf Facebook
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Es war wieder ein gutes Jahr für unser Maultaschen-Projekt. Ein erster Höhepunkt: 14. April. Mein 60. Geburtstag fiel auf den Welt-Maultaschen-Tag, sprich, Gründonnerstag. So ein Glück muss man erst mal haben 🙂
Die ARD strahlte an diesem Tag einen Bericht aus über diesen Jubel-Tag. Mit Interviews mit dem Stuttgarter Starkoch Vincent Klink und mit mir als Initiator des Welt-Maultaschen-Tages. Was sonst so alles los war an dem Tag mehr
Im Interview mit ARD BRISANT
„Super-Sommer“
Der Sommer war wahrlich einer, wie er früher immer war. Allerdings unter anderen Vorzeichen als besungen in dem Gassenhauer von Rudi Carrell aus den 1970er Jahren. Stimmt, es gab reichlich „Sonnenschein von Juni bis September“ … es war auch „nicht so nass und so sibirisch wie im letzten Jahr“. Aber: Der bedrohliche Klimawandel war nie zuvor so drastisch auch in Deutschland erlebbar. Also leider, nicht alles super.
Es war zudem der erste Sommer seit zwei Jahren ohne Lockdown. Die Restaurants mit großen Sonnenterrassen machten das Geschäft ihres Lebens. Der Absatz unserer Maultaschen über unsere Restaurantkunden schnellte in die Höhe. Ein Win-Win-Sommer – mit glücklichen Gästen, glücklichen Restaurantbesitzern.
Das Oosten in Frankfurt am Main
Mein Maultaschen-Buch
Der Sommer war zudem geprägt von der Arbeit an meinem Buch „Das Maultaschen Manifest“. Das erste große Maultaschen-Buch mit 50 Rezepten, Tipps, Geschichten und Anekdoten. Es erscheint am 31. März 2023 im renommierten Christian Verlag.
Man kann es jetzt bereits bei Amazon, Thalia und Co. online vorbestellen für 26,99 €.
Erstmals seit 2019 gab es wieder Weihnachtsmärkte. So konnten wir endlich wieder unsere Aktion „Maultaschen für einen guten Zweck“ umsetzen. Mit dem Verkauf von geschmälzten Maultaschen mit Kartoffelsalat auf dem Weihnachtsmarkt in Kronberg im Taunus. Rund 1.800 Maultaschen gingen über den schmalen Tresen. Erstmals sogar 150 vegane Teigtaschen, nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.
Der Spendenbetrag für das Sozialamt in Kronberg belief sich auf 1.850 Euro. Vielen Dank an alle Freunde und Unterstützer bei dieser Spendenaktion. Mehr dazu
Teamwork am Stand
Onlineshop übersteigt unsere Möglichkeiten
Rein wirtschaftlich betrachtet war dies das erfolgreichste Jahr für das Oma Lisbeth Maultaschen-Projekt. Einen immens großen Anteil daran hatte mein Sohn Nils, der mich das ganze Jahr hindurch in vielfältiger Weise unterstützt hat. Doch zum Jahresende hat er nach seinem abgeschlossenen Studium eine Stelle im Marketing bei Samsung übernommen und steht unserem Familienprojekt nun nicht mehr zur Verfügung.
Aus diesem Grund haben wir entschlossen, schweren Herzens, unseren Onlineshop nach fast 5 Jahren zum Jahresende dicht zu machen. Wir müssen einfach mit unseren Kräften und Möglichkeiten haushalten. Zuletzt war dieser Teil des Projekts doch sehr aufwändig geworden.
Schade – insbesondere für die vielen langjährigen, treuen Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet.
Und 2023?
Mal sehen, was wir mit unseren bescheidenen Mitteln in 2023 so alles auf die Beine stellen. Ich jedenfalls freue mich schon auf den Welt-Maultaschen-Tag am 6. April 2023 – und den Erscheinungstag meines Buches.
Höhepunkt des Welt-Maultaschen-Tages 2022 war sicherlich der TV-Beitrag im ARD-Magazin BRISANT am Gründonnerstag. Die Redaktion ging in der Reportage auf die Suche nach dem Wesen und der Seele der schwäbischen Teigtaschen.
ARD-Bericht zu Welt-Maultaschen-Tag
Gedreht wurde im Kloster Maulbronn bei Stuttgart, wo die Maultasche von katholischen Mönchen einst erfunden wurde, beim Schwäbischen Spitzenkoch Vincent Klink und bei uns zu Hause.
Im Interview mit ARD BRISANT
Schwäbische Koch-Legende Vincent Klink
Am Herd beim Anbraten von frischen, handgewickelten Oma Lisbeths Maultaschen stand ich dem ARD-Team Rede und Antwort.
So erstrahlen unsere Oma Lisbeths Maultaschen im Fernsehen
Oma Lisbeths Maultaschen
Es ist schön zu sehen, wie sich meine Idee aus dem Jahr 2019, die Ikone der Schwäbischen Küchenkultur mit einem offiziellen Maultaschen-Tag zu würdigen, immer mehr Interesse weckt.
Unsere Herrgottsbscheißerle haben das fürwahr verdient!
Nächstes Jahr am Gründonnerstag, 6. April, gibt es wieder Gelegenheit zum Feiern und Würdigen.
Sonstige Aktionen zum Welt-Maultaschen-Tag
Zahlreiche Metzer, Restaurants, Betriebskantinen, Maultaschenfans und andere Hersteller haben sich in 2022 in vielfältiger Weise am WeltMaultaschenTag beteiligt. Mit eigenen Mitmach-Aktionen und Ideen. Das ist große Klasse! Im Social Web kann man einige davon finden. Hier eine kurze Übersicht. Wer mehr dazu sehen und erfahren möchte, einfach mit dem Hashtag #WeltMaultaschenTag nach weiteten Posts suchen. Oder gerne auch selber mitmachen unter facebook.com/weltmaultaschentag
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.