Tag

Kurioses

Browsing

Mit den beiden „Werbetrennern“ Äffle und Pferdle bin ich groß geworden. Als Kind schon habe ich die beiden ins Herz geschlossen. Damals noch traten sie im Süddeutschen Rundfunk (SDR) auf, der längst im SWR aufgegangen ist.

Und dann sehe ich vor einiger Zeit dieses Etikett auf einem Silberbrunnen-Sprudel. Ja, wie lustig ist dass denn 🙂

Das Äffle fragt:

Was war’s Schlimmste, was mol jemand zu dir gsagt hat?

Und das Pferdle antwortet:

Die Mauldascha send heut ausverkauft!

Pferdle liebt Maultaschen

Dieser kurze Dialog zeigt auf genial exemplarische Art und Weise, warum die beiden schwäbischen Identifikationsfiguren über die Jahrzehnte so beliebt und erfolgreich sind: Sie schaffen es in zwei Zeilen die schwäbische Seele einzufangen oder auf den Arm zu nehmen.

Man stelle sich das nur mal vor: Maultaschen sind ausverkauft!? Für Schwaben eine wahrlich schlimme Vorstellung!

Hier gibt es mehr vom Äffle und Pferdle.

Das war eine große Ehre für mich.

Mit dem Team der SWR Landesschau durfte ich über das Maultaschenfestival in Metzingen schlendern, bei vielen Ständen und Foodtrucks deren Maultaschen verkosten, mit den Anbietern ins Gespräch kommen, fachsimpeln und meine Begeisterung für Schwäbische Maultaschen zum Ausdruck bringen.

Herausgekommen ist ein 6-Minuten-Beitrag: zum SWR

In dem Beitrag fallen Worte wie „Maultaschenguru“ und „Der Herr der Maultasche“. Das geht dann aber doch ein bisschen zu weit 😊

Aber schaut selbst 💚💚💚

Mit dem SWR-Team beim Maultaschen-Eis
Danke für das leckere Maultaschen-Eis

Jede alteingesessene Familie im Schwabenland hat ihr eigenes Maultaschenrezept. Das einzig wahre. Das beste. Wie viele beste Rezepte mag es dann in Summe geben? Ich habe mich mal hingesetzt und das ausgerechnet.

Laut Mikrozensus gab es im Jahr 2017 im Maultaschen-Stammland Baden-Württemberg 5,3 Millionen Privathaushalte.

  • Ziehen wir 1 Million ab für „Reigschmeckde“, also Zugezogene.
  • Ziehen wir 1 Million Haushalte ab für die Familien, in denen die Kinder in ihren eigenen Hausständen nach dem Familienrezept der Mutter kochen – also kein eigenes Maultaschenrezept haben.
  • Ziehen wir 1 Million Haushalte ab, in denen das Familienrezept in den letzten Jahren verloren gegangen ist. Weil die Mutter sich nicht mehr die Mühe machen möchte, die Kinder kein Interesse zeigen, die Omas kein Rezept hinterlassen haben.
  • Dann bleiben noch immer 2,3 Millionen Haus halte übrig, die ein Familienrezept haben.
  • Davon ziehen wir großzügig 1,3 Millionen ab, weil sich Rezepturen auch mal gleichen können wie ein Ei dem anderen.

So bleiben 1 Million Rezeptvarianten übrig, die heute noch mehr oder weniger regelmäßig zubereitet werden.

Eine irre Vorstellung?
Eine schöne Vorstellung!

Schön wäre auch, wenn viele viele Familien an der Tradition ihrer Familienrezepte festhalten würden. Und die Rezepte weitergeben würden an ihre Kinder und Enkelkinder. Damit diese herrliche kulinarische und kulturelle Vielfalt noch lange die Münder erfreut – und Menschen glücklich macht.

#maultaschenmachenglücklich

Geschichten aus dem MAULTASCHEN MANIFEST

Diese „Rechnung mit der Hand am Arm“ entstammt übrigens meinem Koch- und Lesebuch. Darin finden sich weitere Geschichten rund um die Schwäbische Maultasche sowie 50 verschiedene Maultaschen-Gerichte – natürlich auf Basis unseres Maultaschen-Familienrezepts.

AUCH LESENSWERT:

Alle Details über das Buch
Pressestimmen über das Buch
Leser-Rezensionen auf Amazon

Sonntagabend, 20.15 Uhr. In ganz Deutschland erklingt die Tatort-Melodie (mit Udo Lindenberg am Schlagzeug).

„Schatz, und was gibt es heute zum Snacken dazu?“

Heute gibt’s Maultaschen-Pralinen! Aber keine Sorge: Das sind Pralinen, in Form und Aussehen von Maultaschen. Aber die Füllung hat rein gar nichts mit schwäbischen Herrgottsbscheißerle zu tun.

Diese süßen Maultaschen gibt es inzwischen in großer Vielfalt. Mal mit Marzipanhülle und Nougatcreme gefüllt, wie zum Beispiel die Tübinger Maultasche.

Die Firma Hochland aus Stuttgart hat gleich mehrere verschiedene Pralinen im Angebot. Außen feine Schokolade. Innen gefüllt mit Haselnuss oder Marc de Champagne oder gar mit Pistaziencreme. Der Hype um Dubai-Schokolade lässt grüßen 🙂

 

Bezugsquelle, unter anderem im Schwäbischer Shop. Süße Pistazien-Maultäschle: 7,90 €

„Schatz, die Dinger sind saulecker – aber wer war jetzt der Mörder?“

Maultaschen sind längst mehr als nur eine schwäbische Spezialität – sie sind ein Lebensgefühl. Und jetzt auch ein Stück Seifenkultur! Ja, ihr habt richtig gelesen: Es gibt tatsächlich eine handgemachte Lavendelseife in Form einer Maultasche. Skurril? Klar! Aber genau das macht sie so großartig.

Maultaschenliebe in Seifenform

Als echter Schwabe bin ich immer wieder begeistert, wie kreativ unsere Region ist, wenn es darum geht, Tradition neu zu interpretieren. Und seien wir ehrlich: Wer könnte bei so einer Idee widerstehen? Das perfekte Geschenk für Maultaschenfans – oder einfach für alle, die mal mit etwas anderem im Badezimmer punkten wollen.

Von der Schwäbischen Alb direkt ins Badezimmer

Die Seife kommt von Cornelia Dürr aus Kirchheim unter Teck, einer Seifensiederin, die ihr Handwerk mit Herzblut betreibt. Ihre Alb-Naturseifen sind echte Unikate, hergestellt im Kaltrührverfahren und vollgepackt mit Natur pur.

Die Kräuter und Blüten, die sie verwendet, wachsen auf dem Eichberghof in Münsingen – mitten im Biosphärenreservat Schwäbische Alb.

Seife mit Kultfaktor

Die Seife mit Lavendelduft ist ein Hingucker. Ein echtes Statement für regionale Produkte. Für 6,50 Euro könnt ihr sie unter anderem in der Silberburg am Markt in Tübingen ergattern – einem Laden, der sich auf das „Beste aus dem Ländle“ spezialisiert hat.

Mein Fazit?

Schwäbische Kreativität vom Feinsten. Probiert sie aus, verschenkt sie oder legt sie euch ins eigene Badezimmer.

Dieser Tage hat mich ein Brief erreicht, der mich aus den Socken gehauen hat. Ob ich Lust hätte, am weltweit ersten Maultaschen-Fäschdival mitzumachen? Horray!

Erstens: Wie cool ist das denn? Ein spezielles Food-Festival für die Königin der schwäbischen Küche gibt es bislang nicht. Gut, dass sich das nun ändert.
Zweitens: Natürlich bin ich dabei. Ich kann mir doch das leckerste Fäschtle im Ländle nicht entgehen lassen!

Wann, wo, wie?

Allerdings müssen wir uns noch ein paar Monate gedulden. Aber dann, am 21. und 22. Juni 2025, mutiert Metzingen am Fuß der Schwäbischen Alb ein Wochenende lang zur Maultaschenhauptstadt.

Metzinger Einzelhändler, die berühmte Outletcity, sowie Gastronomen und Kulturschaffende verwandeln an diesen beiden Maultaschen-Tagen die Metzinger Innenstadt – rund um den geplanten Maultaschen-Markt – in die leckerste Maultaschen-Genussmeile im Ländle.

Geplant ist ein Feuerwerk an kulinarischen Höhepunkten – mit Tastings und Kochkursen. Zudem ein entspanntes Markterlebnis mit Genuss- und Einkaufsmöglichkeiten und einem kulturellen Rahmenprogramm.

Die ganze Bandbreite soll auf den Tisch: Alles, was das Schwabenherz begehrt. In verschiedensten Variationen und mit den unterschiedlichsten Füllungen, neben Fleisch auch rein vegetarisch z.B. mit Käse und Spinat oder Pilzen. In der Brühe, geschmälzt, geröstet, am Stiel, Maultaschenburger, Maultaschenfleischkäse und auch süße Maultäschle. Natürlich auch die Original-Metzinger-Maultasche und und und.

Festival-Website

Ich bin gespannt, wer alles dabei sein wird. Auf jeden Fall können wir uns einen einzigartigen Parcours der Täschle freuen.

Den jeweils aktuellen Stand der Planungen können Interessierte auf der Fäschdival-Website verfolgen. Dort kann man sich auch anmelden, wenn man mitmachen möchte: https://www.maultaschenfestival.de

Die Macher

Die Planer und Organisatoren des Festivals kommen aus Tübingen und haben jahrzehntelange Erfahrung in der Organisation solchen Food-Events. Das wird gut!

In welcher Form und an welchen Tagen ich vor Ort sein werde, ist noch unklar. Wir sind mit den Organisatoren im Gespräch.

VORFREUDE
Termin geblockt ✍️

Josef Stritzelberger war 30 Jahre lang Wirt des Gasthauses „Hasenwirt“ in Uhlbach bei Bad Cannstatt. In die Geschichtsbücher hat er sich eingetragen durch die Erfindung der handgemachten „Handy-Maultasche“. Dafür gab es sogar ein Patent. Jahrelang hat er damit erfolgreich Tausende Genießer erreicht auf den Weindörfern in Stuttgart, Berlin und Hamburg.

Vorbote für viele Fingerfood-Rezepte

Durchgesetzt hat sich die patente Idee für die „eine Maultasche enthaltende Verpackungseinheit“ aus dem Jahr 1998 zwar nicht. Aber – sie ist bis heute Vorbild für viele Maultaschen-Snacks „aus der Hand“.

Hier haben wir ein paar Rezepte für euch, die richtig viel Lust machen auf Maultaschen-Fingerfood. Zum Beispiel frittierte Maultaschen-Sticks, Hamburger, Schwaben-Curry oder den schwäbischen Heißen Hund.

Der schwäbische Heiße Hund

Jede alteingesessene Familie im Schwabenland hat ihr eigenes Maultaschenrezept. Nicht irgendein Rezept. Sondern das Beste! So hallt es durchs Ländle: »Die von meiner Mutter sind die besten!« Wie kann das sein?

Nun, es liegt daran, dass unser Geschmackssinn in der Kindheit geprägt wird. Durch Speisen, die wir am Familientisch immer wieder angeboten bekommen. Tatsächlich prägen sich erste Geschmackspräferenzen bereits vor der Geburt aus. Schon im Mutterleib, wie Studien zeigen. Das Essen der Mutter hat demnach über die Nabelschnur und das Fruchtwasser beträchtlichen Einfluss auf die späteren Lieblingsgerichte des Kindes. Isst die Mutter viel leckere Maultaschen, liebt das Kind später genau diese Maultaschen.

So werden die Präferenzen für die Familienrezepte von Generation auf Generation übertragen. Das gilt natürlich nicht nur für Maultaschen, sondern auch für Kartoffelsalat, Sonntagsbraten oder den Apfelkuchen der eigenen Mutter.

Es geht auch um Emotionen

Dabei geht es jedoch nicht bloß um das Wiederholen: Immer wieder das gleiche Rezept, das gleiche Mittagessen, der gleiche Kartoffelsalat, die gleichen Maultaschen. Sondern es geht in hohem Maße auch um Emotionen – die kulturelle Prägung des Geschmacks.

Verbinden sich Gerüche und Geschmacksempfindungen positiv mit Erlebnissen an die elterliche Küche, an Familienfeste, an Kindheit und anderes mehr – dann beeinflussen auch diese Erinnerungen die Geschmacksvorlieben. Gerade diese emotionalen Verknüpfungen erschaffen besonders starke Prägungen und Präferenzen. Und so kommt es, dass dieser so ausgeprägte Sinn für Gutes und Geschmack aus der Kindheit unsere Wahrnehmungen beeinflussen. Ein Leben lang.

Es geht um Leben und Tot

Aus diesen Gründen lassen Schwaben auf ihr Maultaschen-Familienrezept nichts kommen: „Des sen die Beschte!“. Egal ob Lieschen Müller oder Sternekoch. Die Absolutheit der Schwaben in Bezug auf ihr vertrautes Maultaschenrezept ist die gleiche. Vincent Klink, Sternekoch in Stuttgart, geht sogar so weit: „Wenn wir bei uns im Restaurant eine Maultasche machen“, so erzählte er in einem TV-Interview, „dann geht‘s um Leben und Tod.“

Und weil dem so ist, macht es keinen Sinn, mit Schwaben über die Güte der Maultaschen ihrer Familie zu diskutieren, geschweige denn zu streiten. Die Kraft der Gaumenprägung in der eigenen Kindheit ist einfach übermächtig.

Das hat, finde ich, auch etwas mystisches.

Hochzeitskonflikte

Kniffelig wird es, wenn sich zwei Schwaben ehelichen und zwei verschiedene Familienrezepte aufeinanderprallen. Es soll schon heftigste, voreheliche Auseinandersetzungen gegeben haben um die Frage, wessen Maultaschen die traditionelle Hochzeitssuppe bereichern dürfen: Die von ihrer Mutter, oder die von seiner Mutter?

Oh, man will bei diesen hitzigen Auseinandersetzungen nicht dabei sein müssen.

Aus eigener Erfahrung plädiere ich für friedlichen Koexistenz. ☺️

Der Fußball-Nationalspieler Jamal Musiala ist Schwabe. Geboren in Stuttgart. Nicht verwunderlich also, dass er Maultaschen liebt und bei jeder Gelegenheit vernascht. „Mittagessen, Abendessen, als ein Snack – Maultaschen sind immer in meinem Kühlschrank“, verrät er.

Überraschend ist allerdings seine Lieblings-Zubereitung. Die hat es in sich 🙂

In einem Interview mit der GQ zeigt er, wie er das macht. Zum Brüllen komisch!!! Ich finde es einfach nur unfassbar lustig – auch weil er es so sympathisch, locker, unernst rüberbringt.

Dieses Video vorspulen. Sein Rezept ab Minute 6:30.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Überhaupt nicht verstehen kann ich daher die unzähligen kritischen, bierernsten Kommentare im Netz über sein Video und sein Vegeta-Maggi-Tomatensoße-Gemisch.

Hey Leute, relax.

Ich freue mich über solche sympathische, lustige Maultaschen-Botschafter! Danke, Jamal Musiala.

Das Video auch auf TikTok

 

Man sagt, es gäbe allein in Deutschland rund 700 verschiedene Gins. Mein persönlicher Favorit, seit einigen Jahren schon, ist GIN SUL, der Geschmack des Südens. Destilliert in Hamburg mit Botanicals und Zistrose aus Portugal. Ich hatte die Freude, Stephan Garbe, den Erfinder und Gründer vor einigen Jahren persönlich kennen zu lernen und seine Philosophie von einer großartigen, handwerklich hergestellten Wachholderspirituose.

Unkonventionell und einzigartig

Nun aber hat sich mein Wachholderhorizont erweitert. Um eine Craft Gin-Variante, die wirklich genauso unglaublich klingt, wie sie lecker schmeckt. Es gibt ihn tatsächlich, den Gin mit Maultaschen. Was für eine einzigartig verrückte Erfindung. Eben, typisch schwäbisch.

Weltneuheit: Gin mit Maultaschen

Die Idee entspringt einer Kriminalgeschichte. Ich habe im Frühjahr 2021 das Buch „Maultaschen in Love“ mit großer Freude gelesen und darüber an dieser Stelle auch berichtet (zum Buchtipp). Darin kreieren ein Sternekoch und ein experimentierfreudiger Brennmeister zusammen einen Maultaschen-Gin.

Aus der Idee wurde Wirklichkeit. Viele Monde später erblickte diese zunächst rein literarische Erfindung in der Heckengäu Brennerei in Gechingen im Nordschwarzwald das Licht der Welt. Herausgekommen ist ein waschechter Schwarzwälder Gin. Neben Wacholder kommen dafür tatsächlich auch Maultaschen in die Brennblase.

Mein Maultaschen Gin Tonic

Ich habe den Gin mit drei verschiedenen Tonic Water verkostet. Ergänzt mit unterschiedlichen Geschmacksverstärkern wie Gewürze, Rosmarin, Limonen. Mein persönlicher Favorit:

  • 4 cl Maultaschen-Gin
  • 8 cl klassisches Tonic Water von Schweppes
  • Eine großzügig geschnittene Zitronenzeste
  • Viel Eis

Genussvoller Gin Tonic

Dieser Gin ist eine schwäbische Maultaschen-Verrücktheit. Zum Genießen. Zum Verlieben.

Danke an Veronika Wieland und Edi Graf für das Probier-Fläschchen.