Tag

Familie

Browsing

Hier fing alles an – im Dezember 2014, auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt, rund 20 Kilometer vor den Toren Frankfurts. In den Jahren davor war leise der Wunsch gereift, etwas Gutes zu tun. Also beschlossen wir, unsere heißgeliebten schwäbischen Maultaschen mit anderen zu teilen – und gleichzeitig zu helfen.

Unser Versprechen war einfach: Für jede verkaufte Maultasche spenden wir 1 Euro an den Fördertopf „Zuwendung an Bedürftige“ des Kronberger Sozialamtes. Warum wir uns für diesen Zweck entschieden haben, lest ihr hier.

Ausverkauft – das schönste Kompliment

Dank der großartigen Unterstützung von Fans, Freunden und Familien wurde unsere kleine Idee schnell groß. Wir trommelten fleißig Werbung, rührten kräftig in den Töpfen – und schon bald kamen Freunde der Freunde, Nachbarn, Kollegen, Kommilitonen – und ja, manchmal auch Nachtbären. So viele, dass wir mehrfach ausverkauft waren.

Ein schöneres Kompliment kann man für Oma Lisbeths Maultaschen kaum bekommen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

16.885 Euro für den guten Zweck

Unser Marktstand ist winzig – gerade mal 1,5 × 2 Meter. Doch die Wirkung ist groß: Seit 2014 konnten wir 16.885 Euro an das Kronberger Sozialamt überweisen. Diese Aktion zeigt, was Gemeinschaft bewirken kann, wenn Herz, Handwerk und Heimatliebe zusammenkommen.

Zwei Tage lang Maultaschen für den guten Zweck
Viele Freunde helfen mit, u.a. Angelika, Jürgen, Reinhard

Natürlich sind wir auch künftig dabei

  • Immer am zweiten Dezemberwochenende
  • Immer am selben Ort, in der Tanzhausstraße

Versprochen!

Auch lesenswert

Weihnachtsmarkt 2024: Maultaschen, Teamgeist und 1.665 Euro Spende
2.000 Euro Spende durch Maultaschenverkauf
Wien, Kairo, Kronberg: Unfassbarer Zuspruch auf dem Weihnachtsmarkt

Mascha, Volker, Katrin, Hannah und Nils Klenk

Als wir in 2014 unser Projekt starteten, stellte sich die Frage nach dem visuellen Auftritt. Mit Hilfe der Kommunikationsagentur Liebchen & Liebchen in Frankfurt war das Design-Thema rasch abgehakt. Die Idee für einen Slogan für unsere Maultaschen hingegen entstammt einem Kindermund. Die jüngste Enkelin von Oma Lisbeth war dafür verantwortlich.

Enkelin Mascha bringt es auf den Punkt

Mascha, die jüngste Enkelin von Oma Lisbeth, half schon als kleines Mädchen voller Eifer beim Maultaschenmachen. Einmal, als sie die erste fertige Teigtasche aus dem dampfenden Topf aß, grinste sie verschmitzt und sagte:

Gell, Papa, so müssad se schmegga!

Damit war unser Slogan geboren.

Slogan So müssad se schmegga

Dialekt, Qualität und Überzeugung

Das Besondere daran: Mascha, in Hessen aufgewachsen, spricht unseren schwäbischen Dialekt sonst gar nie. Jedoch: Mit ihrer kindlich-frechen Unbefangenheit brachte sie in diesem Moment unsere Grundüberzeugung auf den Punkt:

  • So müssen exzellente schwäbische Maultaschen aussehen.
  • Aus diesen ausgewählten Zutaten muss die Füllung entstehen.
  • So dünn muss der Teig sein.
  • So fluffig die Konsistenz.

Kurz: So müssad se schmegga! – unser Geschmacks- und Qualitätsversprechen bis heute sowie Ausdruck unserer Liebe zu handwerklich hergestellten schwäbischen Maultaschen.

Auch lesenswert

Kein Logo – Aber ein Monogramm
Danke, Liebchen
Unser Oma-Lisbeth-Projekt

Wieso ist eigentlich euer Logo mit diesen Kreuzen geschrieben, werden wir manchmal gefragt. Nun, wir sehen in dem Schriftzug kein Logo, sondern ein Monogramm. Oder, anders formuliert, ein gesticktes Logo.

Reminiszenz an die gute alte Zeit

Die Generation Y und die Digital Natives können twittern, tiktoken und whatsappen, aber nicht mehr sticken. Zu Oma Lisbeths Jugendzeiten war das noch ganz anders. Damals, in der guten alten Zeit, stickte man sein Monogramm mit Kreuzstichen auf alles, was zur Aussteuer gehörte.

„Die Aussteuer ist die einzige Steuer, die nicht hoch genug sein kann!“
(Wilhelm Hauff)

Die damals übliche Weißwäsche wurde, je nach Stand und sozialer Stellung, mehr oder weniger reich mit Ornamenten und Namenszeichen verziert. Die Kreuzstich-Monogramme machten selbst aus den schlichtesten Wäschestücken einen persönlichen Gegenstand.

Kein Logo, sondern Monogramm

Auch Oma Lisbeth, ihre Mutter und ihre Großmutter beherrschten Kreuzstich, Plattstich und Co. Diese gute, alte Tradition der feinen Handarbeitskunst spiegelt sich im Monogramm unserer handgemachten Maultaschen wider. Es unterstreicht die Einzigartigkeit des Originalrezeptes.

Ein Monogramm ist so einzigartig wie ein Künstlersignatur

Bei der Entscheidung für diese grafische Idee waren sich Enkelin Mascha und ihre Oma beim Projektstart in 2017 einig: das passt. Die Enkelin hat sich dabei besonders für das zierende Element stark gemacht: „Die Schleife ist süß! Ohne sie sieht es langweilig aus.“

Schleife mit symbolischer Bedeutung

Schleife steht für verpacken, überraschen, Freude schenken

Für uns hat die Schleife symbolischen Charakter. Sie steht für verpacken, überraschen, Freude schenken. So wie der Teig die perfekte Füllung verhüllt und bei jedem Biss ein außergewöhnliches Genussgeschenk überreicht, das mit viel Liebe und Handarbeit hergestellt wurde. Um der eigenen Familie, Freunden oder Gästen eine besondere Freude zu überreichen.

Dass schwäbische Maultaschen nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch Gutes bewirken, zeigte wieder mal unsere Spendenaktion auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt. Insgesamt landeten 1.665 Euro im Spendentopf. Je 1 Euro für die verkauften 1.600 Maultaschen an den beiden Markttagen. Plus 65 Euro an Zuwendungen von Maultaschenliebhabern für den guten Zweck. Ein großes Dankeschön an alle, die ihre Freude am Genuss in echte Hilfe verwandelt haben!

Seit 2014 sind dadurch in Summe fast 17.000 Euro an Spenden zusammengekommen für das Sozialamt Kronberg.

Erstmal auch vegetarische Maultaschen

Zwei Tage voller Genuss, Lachen und schwäbischer Herzlichkeit – und diesmal mit einer Premiere! Zum ersten Mal haben wir vegetarische Maultaschen nach unserem eigenen Rezept angeboten, frisch zubereitet am Vortag. Ein Zeichen, dass auch die fleischfreie Oma-Lisbeth-Variante begeistern kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teamgeist und Kartoffelsalat

Ohne unsere unglaublichen Freunde und die Unterstützung in der Familie wäre diese Aktion nicht möglich. Von der Herstellung der vegetarischen Maultaschen mit meiner Tochter Hannah bis hin zu 30 Kilogramm original schwäbischem Kartoffelsalat – das alles ist Teamwork pur. Ein riesiges Dankeschön an:

  • das Kartoffelsalat-Team: Angelika, Katrin, Kiki, Igor, Ulrich,
  • die Standteams: Angelika, Astrid R, Becky, Franzi, Ingrid, Katrin, Kiki, Mascha, Andreas, Dirk, Reinhard und Jürgen,
  • die Auf- und Abbauteams: Clara, Ingrid, Mascha, Dirk, Djenja, Nils
  • und an Familie Jochmann für die generöse Nutzung des Kühlhauses!

Ihr seid die Besten!

Angelika, Jürgen, Reinhard

Hannah, Volker, Katrin, Nils und Mascha Klenk

 

Es ist wieder soweit: am zweiten Dezemberwochenende steigt wieder der beliebte, romantische Weihnachtsmarkt in der mittelalterlichen Altstadt von Kronberg im Taunus.

Natürlich sind wir wieder dabei!

Freut euch auf frisch zubereitete, schwäbische Maultaschen mit herzhaftem Kartoffelsalat – und das alles für einen guten Zweck.

Kommt vorbei, genießt und tragt dazu bei, anderen eine Freude zu bereiten!

wann genau?

Samstag, 7. Dezember: 15 – 21 Uhr
Sonntag, 8. Dezember: 11 – 18 Uhr

Wo genau? In der Tanzhausstraße

Unser neuer Stand-Platz

Spenden für das Sozialamt Kronberg

Wie jedes Jahr geht pro verkaufter Maultasche 1 Euro in den Fördertopf „Zuwendung an Bedürftige“ des Kronberger Sozialamts. Seit 2014 konnten wir durch diese Gemeinschaftsaktion zusammen mit unseren Freunden 15.220 Euro ans Sozialamt überweisen.

Macht mit und helft uns, Gutes zu tun! Mehr dazu

Heute vor genau zehn Jahren erschien der erste Artikel in meinem Maultaschen-Blog (Maultaschen für einen guten Zweck). Es ging mir damals wie heute um diese Dinge:

  • Die Original Schwäbische Maultasche als besondere Delikatesse feiern
  • Tolle Projekte von anderen loben (Bücher, Restaurants, Rezepte …)
  • Anderen unser einzigartiges Kulturgut und die Herstellung nahebringen
  • Über unser Familienprojekt berichten
  • Spaß haben

Bloggen ist ein Hobby – und soll es bleiben. Ich mache mir keinen Stress. Mein inneres Ziel dabei: einen Blogpost im Monat. Nach 157 Artikeln in 10 Jahren stelle ich fest: ich liege mit über 15 Beiträgen pro Jahr ganz gut im Wasser.

Breites Mix an Themen

Im Kern geht es um Maultaschen. Das hat sich nie geändert. Um diesen Kern herum haben sich im Laufe der Jahre Themenfelder entwickelt. Diese sind im Blog über die „Kategorien“ und „Tags“ leicht ansteuerbar. 

Auf die kommenden Jahre!

Für die kommenden Jahre habe ich mir vorgenommen: weiter so! Denn: Es macht mir nach wie vor riesengroßen Spaß. Vielleicht bekommt der weltweit einzige Maultaschen-Blog im nächsten Jahr sogar ein neues Design.

Gleich Vorneweg: Der Küchenchef des Waldschlössle gehört zu meiner Verwandtschaft. Manuel Braun ist der Sohn meines Vetters. Befangenheit also nicht ausgeschlossen bei diesem Restaurant-Tipp.

Lage Lage Lage

Wie beim Hauskauf und wie im Weinanbau spielt die Lage bei Restaurants eine nicht unbedeutende Rolle. Die Lage des Restaurant Waldschlössle ist ein Kracher! Hoch oben auf dem Kappelberg steht das Traditions-Gasthaus und bietet einen spektakulären Weitblick über die Fellbacher Weinberge und hinein ins Remstal.

Ein sichtbarer Standort-Vorteil!

Konzept und Team

Das Konzept des jungen Betreiber-Ehepaares passt zur exklusiven Lage des Restaurants. Annika und Manuel Braun, die das komplett renovierte Waldschlössle im April dieses Jahres wieder eröffnet haben, setzen auf eine elegante Küche und persönlichen Wohlfühl-Service: die Gemütlichkeit einer schwäbischen „Wirtschaft“ verbinden sie gelungen mit zeitgemäßer, innovativer deutscher Küche.

Wie es sich an so einem Ort gehört, spielen regionale Weine eine große Rolle. Der Weinbau hat rund um und in Fellbach lange Tradition. Die Region ist Heimat von rund 50 Prozent aller baden-württembergischer Spitzenweingüter. Der Wirt kann die feinen Tropfen quasi mit dem Fahrrad abholen.

Maultaschen, aufgepasst

Die Karte gefällt mit einer guten Balance aus schwäbischen Klassikern und zeitgemäß interpretierter süddeutschen Küche.

Die kreativen Neuinterpretationen klingen beim Bestellen nicht nur Speichelfluss fördernd – sie schmecken auch so!

 

Kreativ: Tomate hoch zwei

 

Klassiker: Schwäbischer Zwiebel-Rostbraten

Aufgepasst: Maultaschen stehen nicht immer auf der Karte, aber durchaus regelmäßig. Unser Besuch fiel auf einen dieser täschlefreien Tage. Aber Manuel war vorbereitet und brachte uns dennoch eine Kostprobe seiner hausgemachten Maultaschen an den Tisch 🙂

Prädikat: empfehlenswert!

 

Der Verlag gab mir drei Monate Zeit für das Buch-Manuskript. Juni bis September 2022. Na dann: Notebook aufklappen. Konzept erstellen. Rezepte entwickeln. Kapitelstruktur entscheiden. Geschichten sammeln. Lostippen.

Die Chance, dieses Buch machen zu dürfen, kam für mich aus heiterem Himmel. Da ich in meinem Beruf als Kommunikationsberater immer gut ausgelastet bin, musste es zwangsläufig nebenher entstehen. In den Abendstunden. Am Wochenende. Im Urlaub.

Aber so ist das nun mal: No pain, no gain.

Italienurlaub der anderen Art

Der Sommer 2022 stand somit im Zeichen meines ersten Kochbuches. Tatsächlich entstanden eine Vielzahl der 50 Rezepte und Zubereitungsarten in dem Buch während meines Urlaubes mit der Familie in Italien.

Im August sind wir – mit einer Kühltasche voll frischer Oma Lisbeths Maultaschen – über die Alpen geflitzt. Dort, umgeben von fantastischen Restaurants der so geliebten Cucina Italiana, die ich für zwei Wochen konsequent ignoriert habe, ging es ans Werk. Das hatte schon skurrile Züge.

Bei Temperatur-Hochstand und Wasser-Tiefstand am Lago Maggiore habe ich von morgens bis abends recherchiert, neue Rezeptideen entworfen, 1-2 Gerichte pro Tag gekocht, zusammen mit der Familie verkostet, und die Texte für das Buch geschrieben.

Ein wundervolles Erlebnis

Was sich nach Arbeit im Urlaub anhört, war es ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Selten habe ich mich beim Schreiben – mit dem herrlichen Ausblick auf den See – so zufrieden erholt. Ein ehrenvolles, wundervolles Erlebnis. Denn neben den 50 Rezepten, die sich auf sieben Kapitel verteilen, durfte ich auch zahlreiche Texte, Anekdoten und Hintergründiges verfassen, die meine Leidenschaft für die schwäbische Küchenikone in dem Buch zum Ausdruck bringen.

Zeit zum Schwimmen nahm ich mir natürlich auch 🙂

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

JETZT SCHON ZU BESTELLEN

Interessierte können das Buch für 26,99 € auf den einschlägigen Online-Portalen wie Amazon, Thalia oder Weltbild vorbestellen.
Erscheinungstermin: 31.3.2023

Kochbuch – Das Maultaschen-Manifest: 50 traditionelle Rezepte. Kreativ gekocht. Das erste große Maultaschen Kochbuch : Dr. Volker Klenk, Hildebrand, Julia Ruby, Hatz, Ingolf: Amazon.de: Bücher

Es war wieder ein gutes Jahr für unser Maultaschen-Projekt. Ein erster Höhepunkt: 14. April. Mein 60. Geburtstag fiel auf den Welt-Maultaschen-Tag, sprich, Gründonnerstag. So ein Glück muss man erst mal haben 🙂

Die ARD strahlte an diesem Tag einen Bericht aus über diesen Jubel-Tag. Mit Interviews mit dem Stuttgarter Starkoch Vincent Klink und mit mir als Initiator des Welt-Maultaschen-Tages. Was sonst so alles los war an dem Tag mehr

Im Interview mit ARD BRISANT

„Super-Sommer“

Der Sommer war wahrlich einer, wie er früher immer war. Allerdings unter anderen Vorzeichen als besungen in dem Gassenhauer von Rudi Carrell aus den 1970er Jahren. Stimmt, es gab reichlich „Sonnenschein von Juni bis September“ … es war auch „nicht so nass und so sibirisch wie im letzten Jahr“. Aber: Der bedrohliche Klimawandel war nie zuvor so drastisch auch in Deutschland erlebbar. Also leider, nicht alles super.

Es war zudem der erste Sommer seit zwei Jahren ohne Lockdown. Die Restaurants mit großen Sonnenterrassen machten das Geschäft ihres Lebens. Der Absatz unserer Maultaschen über unsere Restaurantkunden schnellte in die Höhe. Ein Win-Win-Sommer – mit glücklichen Gästen, glücklichen Restaurantbesitzern.

Das Oosten in Frankfurt am Main

Mein Maultaschen-Buch

Der Sommer war zudem geprägt von der Arbeit an meinem Buch „Das Maultaschen Manifest“. Das erste große Maultaschen-Buch mit 50 Rezepten, Tipps, Geschichten und Anekdoten. Es erscheint am 31. März 2023 im renommierten Christian Verlag.

Man kann es jetzt bereits bei Amazon, Thalia und Co. online vorbestellen für 26,99 €.

Kochbuch – Das Maultaschen-Manifest: 50 traditionelle Rezepte. Kreativ gekocht. Das erste große Maultaschen Kochbuch : Dr. Volker Klenk, Hildebrand, Julia Ruby, Hatz, Ingolf: Amazon.de: Bücher

Maultaschen für einen guten Zweck

Erstmals seit 2019 gab es wieder Weihnachtsmärkte. So konnten wir endlich wieder unsere Aktion „Maultaschen für einen guten Zweck“ umsetzen. Mit dem Verkauf von geschmälzten Maultaschen mit Kartoffelsalat auf dem Weihnachtsmarkt in Kronberg im Taunus. Rund 1.800 Maultaschen gingen über den schmalen Tresen. Erstmals sogar 150 vegane Teigtaschen, nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.

Der Spendenbetrag für das Sozialamt in Kronberg belief sich auf 1.850 Euro. Vielen Dank an alle Freunde und Unterstützer bei dieser Spendenaktion. Mehr dazu

Teamwork am Stand

Onlineshop übersteigt unsere Möglichkeiten

Rein wirtschaftlich betrachtet war dies das erfolgreichste Jahr für das Oma Lisbeth Maultaschen-Projekt. Einen immens großen Anteil daran hatte mein Sohn Nils, der mich das ganze Jahr hindurch in vielfältiger Weise unterstützt hat. Doch zum Jahresende hat er nach seinem abgeschlossenen Studium eine Stelle im Marketing bei Samsung übernommen und steht unserem Familienprojekt nun nicht mehr zur Verfügung.

Aus diesem Grund haben wir entschlossen, schweren Herzens, unseren Onlineshop nach fast 5 Jahren zum Jahresende dicht zu machen. Wir müssen einfach mit unseren Kräften und Möglichkeiten haushalten. Zuletzt war dieser Teil des Projekts doch sehr aufwändig geworden.

Schade – insbesondere für die vielen langjährigen, treuen Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet.

Und 2023?

Mal sehen, was wir mit unseren bescheidenen Mitteln in 2023 so alles auf die Beine stellen. Ich jedenfalls freue mich schon auf den Welt-Maultaschen-Tag am 6. April 2023 – und den Erscheinungstag meines Buches.

Endlich war es wieder soweit. Keine Masken, keine 1,25-Meter-Corona-Abstände. Glühwein, Kälte, ausgelassene Fröhlichkeit. Tolle vorweihnachtliche Stimmung in der mittelalterlichen Kronberger Altstadt.

Zum 50. Mal schon organisierte die Kommune diesen zurecht auch überregional beliebten Weihnachtsmarkt. Und die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste von außerhalb kamen wieder in Strömen.

Schneller Aufbau

Wir hatten das größte Aufbauteam aller Zeiten am Start Zu fünft ging das Ruckzuck! Danke an Mascha, Djenja, Chulio und Nils!

Wir waren durch das Teamwork Samstagmittag zur Eröffnung  rechtzeitig fertig mit Aufbau und Deko unseres Verkaufsstandes. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Stadt Kronberg für das Bereitstellen dieser Hütten für die teilnehmenden Vereine und Kronberger Bürger.

Unser Aufbauteam

Novität: Auch vegane Teigtaschen

Erstmals gab es nicht nur unsere klassischen Oma Lisbeth Maultaschen für den guten Zweck. Sondern auch selbst hergestellte vegane Teigtaschen. Rund 150 Stück haben meine Töchter mit Unterstützung ihrer Freunde gewickelt und gegart. Sämtliche veganen Maultaschen waren am Samstagabend bereits ausverkauft.

Prominente Unterstützung

Mit der großartigen Unterstützung vieler Freunde, darunter auch wieder welche, die extra aus Stuttgart kamen, haben wir rund 1.800 Maultaschen verkaufen können. Prominenteste Kundin bei uns am Stand war die Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die ganz offensichtlich schwäbische Spezialitäten schätzt.

Spendensumme: über 1.800 Euro

Wie in den Jahren zuvor floss ein Euro je Maultasche in den Spendentopf. Zusammen mit den sonstigen Spenden am Stand und der Spendenaktion in unserem Onlineshop kamen 1.852 € zusammen.

Insgesamt haben wir durch unsere Weihnachtsmarktaktion inzwischen fast 14.000 € als Spendensumme an das Sozialamt in Kronberg überweisen können.

 

Danke, liebe Freunde

Herzlichen Dank an alle großzügigen Helferinnen und Helfer in diesem Jahr. Für das Herstellen von leckerem schwäbischem Kartoffelsalat und für die Unterstützung am Stand: Andreas, Angelika, Bernd, Christine, CD, Hannah, Henning, Jürgen, Katrin, Kiki, Maren, Mascha, Reinhard, Sandra, Sevda, Till, Ulrich.

Teamwork am Stand

Freude aus Stuttgart helfen mit

Es war wieder ein großes, freudiges, energiespendendes Gemeinschafts-Erlebnis.