Tag

DAS MAULTASCHEN MANIFEST

Browsing

Was für eine tolle Leistung. Was für ein Genuss. Was für ein Erfolg für die Stadt Metzingen, die das erste Street Food- und Kulturfestival für die Schwäbische Maultasche organisiert hat. Und das auch noch volle zwei Tage lang! Hut ab!

Dankeschön für diese Würdigung unseres kulinarischen Kulturgutes

Tausende kamen und konnten aus einer phänomenalen, einmaligen Auswahl an Herrgottsbscheißerle wählen. Es gab so viele tolle, leckere Mitmacher. Neben klassischen Rezepturen und Gerichten gab es jede Menge Neuheiten. Innovative Kreationen wie die Maultaschen-Spätzle oder das Maultaschen-Eis.

Mauli sorgt für gute Laune

Auf unserem maultaschen.magie Instagram Account hatte ich am Samstag schon geschrieben: Ich weiß nicht, ob es ein Maultaschen-Maskottchen gebraucht hat 😄. Aber jetzt gibt es eins 👍👍. Mauli hat echt gute Laune verbreitet 💚💚💚

Signier-Event DAS MAULTASCHEN MANIFEST

Herzlichen Dank an Tanja Punzet und ihr Team von der Buchhandlung Osiander. Als Teilnehmer des Maultaschen-Fäschdivals durfte ich bei einem Signier-Event mein Koch- und Lesebuch vorstellen. Nebenbei habe ich den Buch-Interessierten – oder einfach nur Hungrigen – eine Probierportion unserer Oma Lisbeths Maultaschen angebraten.

Es waren herzliche und schöne Begegnungen, Gespräche und tiefgründige Diskussionen über Maultaschen-Familienrezepte. Einfach nur köstlich. Beispiel gefällig? Hier die Liebeserklärung eines älteren Schwaben:

Bei ons hold mei Frau oimal em Jãhr s‘große Brett aus em Keller – on nã wird der ganza dag Mauldascha gmacht. Des isch a Feschddag.

Rundgang und Interviews

Mit großer Freude durfte ich einigen Pressevertretern Rede und Antwort stehen. Besonders spannend war der Rundgang mit einem TV-Team vom SWR über das Festival. Bin gespannt, was dabei herauskommt.

Der Regional-TV-Sender RTF1 hat schon über unsere Maultaschen und mein Buch berichtet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Showbühne und Maultaschen-Pfad

Als gute Ideen erwiesen sich die Eventbühne vor dem schönen alten Rathaus und der sogenannte Maultaschen-Pfad. Auf der Bühne war an beiden Tagen gutes Programm. Unter anderem hat hier am Sonntag der Schwaben-Rapper MC Bruddaal mit seiner Maultaschen-Hymne die Besucher begeistert.

Der Maultaschen-Pfad machte ebenfalls gute Laune, mit Unterhaltsamem und Wissenswertem auf dem Weg vom Rathausplatz zum Kelterplatz. Auf zehn Info-Tafeln gab es Geschichten rund um die Maultasche und unsere Traditionen. An Station 8 konnte man ein kurzes Interview mit mir lesen zu meiner Idee, den WeltMaultaschenTag zu feiern.

Vielen Dank für dieses hoffentlich nicht einmalige, famose Erlebnis und die Möglichkeiten, sich zu beteiligen.

Metzingen hat Mut bewiesen.
Metzingen rockt.
Mauli goes Hollywood.

Top Organisation

Zu guter Letzt noch ein großes Dankeschön an die Ideengeber und ausführenden Organisatoren von Schwarz & Gehilfen. Die Zusammenarbeit und der Ideenaustausch mit diesem Team aus Tübingen war super professionell.

Danke, HaPe!

Über die Entstehungsgeschichte der Schwäbischen Maultasche im Kloster Maulbronn wurde landauf landab schon viel geschrieben – und spekuliert. Auch in meinem Maultaschen Manifest gibt es ein umfassendes Kapitel über die pfiffigen Mönche und die widrigen Umstände ihrer Erfindung im düsteren Mittelalter.

Klar, diese Story darf natürlich nicht fehlen.

Als Buchautor ist es für mich daher eine besondere Ehre, dass meine „Bibel für Maultaschenjünger“ (Hogapage) auch in der sehr gut sortierten Buchhandlung Krüger im Kloster Maulbronn prominent präsentiert und angeboten wird.

Foodies und Freunde des guten Geschmacks – mit dem MAULTASCHEN MANIFEST unter dem Weihnachtsbaum erntet ihr freudige Gesichter. Das ultimative Weihnachtsgeschenk für alle Maultaschenfans und Liebhaber der schwäbischen Kulinarik. Ein Buch, das sich ganz und gar der Königin der schwäbischen Küche widmet – den Maultaschen!

„Der Himmel kann warten!“ – so beginnt dieses kulinarische Werk. Es beinhaltet über 50 vielfältige Maultaschen-Rezepte, von traditionell bis kreativ. Neben Rezepten findet ihr in dem Buch charmante Anekdoten und interessante Fakten.

AUCH LESENSWERT:

Alle Details über das Buch
Pressestimmen über das Buch
Leser-Rezensionen auf Amazon

Als Kronberger Bürger war es mir eine besondere Freude, mein Koch- und Lesebuch DAS MAULTASCHEN-MANIFEST in der renommierten Buchhandluch von Dirk Sackis vorstellen zu dürfen.

Nicht hören, sondern schmecken

Doch wie weckt man Interesse für ein Kochbuch über die Königin der schwäbischen Küche? Sicher nicht, indem man ein Rezept vorliest. Die Besucherinnen und Besucher des Herbstfrüchtemarktes in Kronberg im Taunus mussten daher weder lesen noch hören – sondern sie durften schmecken.

Am 22. Oktober stand ich also am Grill an der Kronberger Bücherstube. Habe Maultaschen angebraten, zur Verkostung gereicht und mit vielen Interessierten zu meinem Buch geplaudert. Der Kronberger Bote berichtete dazu im Nachgang:

„Passanten wurden schon alleine vom leckeren Duft angelockt und konnten gleichzeitig im Manifest schmökern.“

Während des Nachmittags durfte ich viele Fragen beantworten, von meinen Lieblingsgerichten im Buch schwärmen, Geschichten und Anekdoten aus dem Buch erzählen. Nicht wenige nahmen sich schließlich ein Maultaschen-Buch vom Stapel – und mit nach Hause. Wer nicht vorbeikommen konnte, kein Problem: In der Kronberger Bücherstube kann man jederzeit noch Exemplare erwerben.

Das hat ungemein viel Spaß gemacht. Ein toller runder Nachmittag. Der verkaufsoffene Sonntag war stark frequentiert. Die Bücherstube voll mit Bücherinteressierten. So soll es sein!

Danke, lieber Dirk Sackis und das ganze Team, für diese tolle Aktion.

Man bekommt als Buchautor vereinzelt direktes Feedback von Leserinnen und Lesern. Andere hinterlassen Kundenrezensionen auf Amazon über DAS MAULTASCHEN MANIFEST.

überaus wohlwollende Kommentierungen

Vielen Dank dafür an dieser Stelle an all diejenigen, die sich die Mühe gemacht haben, ihre Meinung zu meinem Buch auf Amazon zu hinterlassen – und die 5-Sterne-Bewertungen.

Kochbuch trifft Geschichte
Als waschechtes Nordlicht der perfekte Leitfaden, um dieses köstliche Teil endlich einmal selbst herzustellen. Mit Schritt für Schritt Anleitungen in Wort und Bild kann man keinen Fehler machen und es schmeckt 100 Mal besser als die Industrieware aus dem Supermarkt. Ich habe die fertigen Maultaschen gleich angebraten, perfekt.
Einen besonderen Pluspunkt für die Authentizität, der Autor liebt sein Schwabenland, seine Maultasche und darüber zu sprechen – mit kleinen Einleitungen bereitet er den Leser auf jedes Maultaschenrezept vor.
Dabei kommt die Geschichte der Maultasche nicht zu kurz.
Um es kurz zu sagen: Eine tolle Vereinigung von Rezepten rund um die berühmte „Teigtasche“, klasse Anleitungen und Geschichten rund um die Maultasche.

Maultaschen im Zeitalter von Diversity
„Ich habe Maultaschen ein Leben lang immer auf dieselbe Art zubereitet. Erst ins Wasser, dann mit Zwiebeln in die Pfanne. Selber gemacht habe ich sie nie. Ich würde nie zugeben, dass ich einfältig bin. Aber nach Lektüre des Manifests würde ich doch so weit gehen, einzugestehen, dass ich Vielfalt und Potenzial der Maultasche wohl nicht ausreichend erkannt habe. Das hat sich geändert. Klasse Rezepte! Vielen Dank für die Anregungen.“

Traditionelles auch modern
In der heutigen „übersättigten“ Gesellschaft geht so viel Wissen um Technologien und Traditionen im Ernährungsbereich verlogen. Viele Menschen greifen immer mehr auf industrielle Fertigprodukte zurück und tun damit ihrer Gesundheit keinen Gefallen. Die angebotenen Nahrungsvielfalt basiert oft auf den Tricks der Nahrungsmittelindustrie. Das es anders geht und echte Vielfalt schon unsere Vorfahren kannten, zeigt das Buch „Das Maultaschen Manifest“ von Dr. Volker Kleck. In seinem „Manifest“ läßt er die Tradition der schwäbischen Maultaschen aufleben. Er zeigt alles rund um diese und gibt Ratschläge für die eigene Herstellung. Leidenschaftlich verweist er auf die Vielfalt der Maultaschen an traditionellen, aber auch an abgeleiteten zeitgemäßen Rezepten. Diese Vielfalt unterstreicht er mit 50 Rezepten, deren Zubereitung ausführlich beschrieben und mit einem ganzseitigen Farbfoto „präsentiert“ werden. Für Kochfans ein „Manifest“, das sich lohnt.

Kurzweilige Lektüre und hoher Genuss für Liebhaber
Klar, dieses Buch ist nicht für die Skeptiker, sondern für die aufrichtigen Liebhaber der schwäbischen Maultausche. Sie werden dieses Manifest für die echte, gute und nachhaltige Königin der Teigtaschen samt aller Anekdoten mit Vergnügen lesen. Sie werden neben den klassischen aber auch originelle und innovative Rezepte finden, die den Gaumen auf überraschende Weise glücklich machen. Z.B. Maultaschen auf Grüner-Spargel-Salat mit Bärlauchpesto.
Der Autor ist ein sympathischer Modellschwabe, der seine kulinarische Verbindung zur Heimat vielleicht gerade im hessischen Exil so stark entwickeln konnte. Seine Idee, den Gründonnerstag zum Weltmaultaschentag zu erklären zeugt gleichermaßen von Humor und Marketinggenie. Kurzum: kauft dieses Buch und esst mehr Maultaschen, es wird euch zum Lächeln bringen und euer Leben verbessern. 🙂

Beste Teigtasche der Welt!
Der Autor beschreibt auf Grundlage des Rezepts seiner Mutter, die wichtigsten Ingredienzen der perfekten Maultaschen und erklärt im Detail die Zubereitung – vom Teig, bis zum Ausrollen und Befüllen! Man spürt die Leidenschaft des Autors und bekommt sogar für Nichtköche auf simple Weise die Zubereitung der besten Teigtasche der Welt erklärt. Das Buch beinhaltet eine Vielfalt an unterschiedlichen Rezeptvariationen, egal ob gebraten, in der Brühe oder traditionell schwäbisch mit Ei!
Super Kochbuch, tolle Fotos und Erklärungen. Einziger Punkt, zu wenige vegetarische Alternativen, allerdings kann man mit Gemüsevariationen oder Weglassen von Fleisch die Rezepte super umwandeln!

Zu meiner großen Freude rief mich im vergangenen Jahr der renommierte Kochbuch-Verlag CHRISTIAN an. Mit der Frage, ob ich denn Lust hätte, ein Maultaschen-Kochbuch zu schreiben. Und ob ich Lust hatte.

Der Titel ist Programm

Bei seinen Recherchen war der Verlag auf Mein Maultaschen Manifest von 2016 gestoßen. Dieses sollte in dem Buch der Ausgangspunkt sein für eine große Hommage an die Königin der schwäbischen Küche. Es erscheint sehr bald schon, am 31. März 2023.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schwäbische Foto-Session

Für die Fotos im Buch konnte der Verlag Julia Hildebrand und Ingolf Hatz gewinnen. Zwei waschechte Schwaben, hochdekorierte Food-Fotografen. Eine Maultaschen-Liebhaberin aus Heilbronn. Einen Maultaschen-Versteher aus Stuttgart. Die perfekte Team-Kombination.

Entsprechend hatten wir mächtig viel Spaß zusammen beim Fotoshooting in Stuttgart, bei dem die Bilder für das Grundrezept entstanden und ein paar Porträts. Herzlichen Dank an dieser Stelle an meinen Freund CD, der uns dafür seine Küche zur Verfügung gestellt – und uns reichlich mit dem nötigen Espresso versorgt hat.

Jetzt schon zu bestellen

Interessierte können das Buch für 26,99 € auf den einschlägigen Online-Portalen wie Amazon, Thalia oder Weltbild vorbestellen.

Kochbuch – Das Maultaschen-Manifest: 50 traditionelle Rezepte. Kreativ gekocht. Das erste große Maultaschen Kochbuch : Dr. Volker Klenk, Hildebrand, Julia Ruby, Hatz, Ingolf: Amazon.de: Bücher

Der Verlag beschreibt mein Buch folgendermaßen:

„Maultaschen wie aus Omas Küche gibt es heute kaum noch. Darum hat Volker Klenk sein Maultaschen-Manifest verfasst und zeigt 50 geniale Gerichte, inspiriert vom Traditionsrezept von Oma Lisbeth: von klassisch geschmälzt, geröstet, in Brühe oder mit Kartoffelsalat bis zu kreativ als Burger, Curry und sogar vegan. So müssad se schmegga!

  • Das erste reine Maultaschen-Kochbuch
  • 50 authentische Rezepte & alles Wissenswerte zum schwäbischen Nationalgericht

Credits: Fotos vom Shooting in Stuttgart, © Julia Hildebrand