Die schwäbische Maultasche und ich haben es mal wieder in die ARD geschafft – genauer gesagt in eine 30-minütige Doku. Gedreht wurde am wohl heiligsten Ort unserer Tellerheldin: im Kloster Maulbronn, wo die Maultasche ihren Ursprung hat. Zwischen alten Mauern und Klostergarten durfte ich dabei sein, als das TV-Team die historischen Wurzeln unseres schwäbischen Kulturguts einfing.

Dreh mit Sternekoch Sören Anders
Besonders gefreut hat mich das Treffen mit Sternekoch Sören Anders aus Karlsruhe. Unter freiem Himmel, zwischen alten Mauern, Bäumen und Kameraequipment und mit Oma Lisbeths Maultaschen auf dem Teller haben wir uns über die schwäbische Tasche unterhalten.
Ich konnte ihm erzählen, wie ich 2019 auf die Idee kam, den Welt-Maultaschen-Tag ins Leben zu rufen – und wie aus einer spontanen Idee inzwischen ein kulinarisches Fest für alle Liebhaber schwäbischer Küche geworden ist. Simon brachte dazu seine Profi-Sicht ein, und ich sage mal so: Wenn Sterneküche und Klostertradition zusammenkommen, dann wird’s richtig spannend.

Sendehinweis & Mediathek-Link
Der fertige Film läuft demnächst im SWR Fernsehen in der Sendung „Kaffee oder Tee“ (Montag bis Freitag, 16.05 bis 18 Uhr). Wer’s verpasst: Kein Problem! Danach ist die Doku in der ARD Mediathek abrufbar. Ich bin selber gespannt, wie viel Maultaschenliebe auf dem Bildschirm zu sehen sein wird – aber eins ist klar: Für uns Schwaben ist die Maultasche nicht nur Essen, sondern ein Stück Heimatgeschichte.
👉 Hier geht’s zur ARD Mediathek
👉 Und hier zu Sternekoch Sören Anders
Auch lesenswert
Die Maultaschen-Erfinder vom Kloster Maulbronn
Meine zweite Pilgerreise ins Kloster Maulbronn
Aktionen am Welt-Maultaschen-Tag 2023






























































