Tag

In den Medien

Browsing

Die schwäbische Maultasche und ich haben es mal wieder in die ARD geschafft – genauer gesagt in eine 30-minütige Doku. Gedreht wurde am wohl heiligsten Ort unserer Tellerheldin: im Kloster Maulbronn, wo die Maultasche ihren Ursprung hat. Zwischen alten Mauern und Klostergarten durfte ich dabei sein, als das TV-Team die historischen Wurzeln unseres schwäbischen Kulturguts einfing.

ARD Maultaschen Doku Maulbronn
Tolles Gespräch im Klostergarten in Maulbronn

Dreh mit Sternekoch Sören Anders

Besonders gefreut hat mich das Treffen mit Sternekoch Sören Anders aus Karlsruhe. Unter freiem Himmel, zwischen alten Mauern, Bäumen und Kameraequipment und mit Oma Lisbeths Maultaschen auf dem Teller haben wir uns über die schwäbische Tasche unterhalten.

Ich konnte ihm erzählen, wie ich 2019 auf die Idee kam, den Welt-Maultaschen-Tag ins Leben zu rufen – und wie aus einer spontanen Idee inzwischen ein kulinarisches Fest für alle Liebhaber schwäbischer Küche geworden ist. Simon brachte dazu seine Profi-Sicht ein, und ich sage mal so: Wenn Sterneküche und Klostertradition zusammenkommen, dann wird’s richtig spannend.

ARD Maultaschen Doku Maulbronn
Sternekoch Simon Anders verkostet Oma Lisbeths Maultaschen

Sendehinweis & Mediathek-Link

Der fertige Film läuft demnächst im SWR Fernsehen in der Sendung „Kaffee oder Tee“ (Montag bis Freitag, 16.05 bis 18 Uhr). Wer’s verpasst: Kein Problem! Danach ist die Doku in der ARD Mediathek abrufbar. Ich bin selber gespannt, wie viel Maultaschenliebe auf dem Bildschirm zu sehen sein wird – aber eins ist klar: Für uns Schwaben ist die Maultasche nicht nur Essen, sondern ein Stück Heimatgeschichte.

👉 Hier geht’s zur ARD Mediathek
👉 Und hier zu Sternekoch Sören Anders

Auch lesenswert

Die Maultaschen-Erfinder vom Kloster Maulbronn
Meine zweite Pilgerreise ins Kloster Maulbronn
Aktionen am Welt-Maultaschen-Tag 2023

Das war eine große Ehre für mich.

Mit dem Team der SWR Landesschau durfte ich über das Maultaschenfestival in Metzingen schlendern, bei vielen Ständen und Foodtrucks deren Maultaschen verkosten, mit den Anbietern ins Gespräch kommen, fachsimpeln und meine Begeisterung für Schwäbische Maultaschen zum Ausdruck bringen.

Herausgekommen ist ein 6-Minuten-Beitrag: zum SWR

In dem Beitrag fallen Worte wie „Maultaschenguru“ und „Der Herr der Maultasche“. Das geht dann aber doch ein bisschen zu weit 😊

Aber schaut selbst 💚💚💚

Mit dem SWR-Team beim Maultaschen-Eis
Danke für das leckere Maultaschen-Eis

Was für eine tolle Leistung. Was für ein Genuss. Was für ein Erfolg für die Stadt Metzingen, die das erste Street Food- und Kulturfestival für die Schwäbische Maultasche organisiert hat. Und das auch noch volle zwei Tage lang! Hut ab!

Dankeschön für diese Würdigung unseres kulinarischen Kulturgutes

Tausende kamen und konnten aus einer phänomenalen, einmaligen Auswahl an Herrgottsbscheißerle wählen. Es gab so viele tolle, leckere Mitmacher. Neben klassischen Rezepturen und Gerichten gab es jede Menge Neuheiten. Innovative Kreationen wie die Maultaschen-Spätzle oder das Maultaschen-Eis.

Mauli sorgt für gute Laune

Auf unserem maultaschen.magie Instagram Account hatte ich am Samstag schon geschrieben: Ich weiß nicht, ob es ein Maultaschen-Maskottchen gebraucht hat 😄. Aber jetzt gibt es eins 👍👍. Mauli hat echt gute Laune verbreitet 💚💚💚

Signier-Event DAS MAULTASCHEN MANIFEST

Herzlichen Dank an Tanja Punzet und ihr Team von der Buchhandlung Osiander. Als Teilnehmer des Maultaschen-Fäschdivals durfte ich bei einem Signier-Event mein Koch- und Lesebuch vorstellen. Nebenbei habe ich den Buch-Interessierten – oder einfach nur Hungrigen – eine Probierportion unserer Oma Lisbeths Maultaschen angebraten.

Es waren herzliche und schöne Begegnungen, Gespräche und tiefgründige Diskussionen über Maultaschen-Familienrezepte. Einfach nur köstlich. Beispiel gefällig? Hier die Liebeserklärung eines älteren Schwaben:

Bei ons hold mei Frau oimal em Jãhr s‘große Brett aus em Keller – on nã wird der ganza dag Mauldascha gmacht. Des isch a Feschddag.

Rundgang und Interviews

Mit großer Freude durfte ich einigen Pressevertretern Rede und Antwort stehen. Besonders spannend war der Rundgang mit einem TV-Team vom SWR über das Festival. Bin gespannt, was dabei herauskommt.

Der Regional-TV-Sender RTF1 hat schon über unsere Maultaschen und mein Buch berichtet

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Showbühne und Maultaschen-Pfad

Als gute Ideen erwiesen sich die Eventbühne vor dem schönen alten Rathaus und der sogenannte Maultaschen-Pfad. Auf der Bühne war an beiden Tagen gutes Programm. Unter anderem hat hier am Sonntag der Schwaben-Rapper MC Bruddaal mit seiner Maultaschen-Hymne die Besucher begeistert.

Der Maultaschen-Pfad machte ebenfalls gute Laune, mit Unterhaltsamem und Wissenswertem auf dem Weg vom Rathausplatz zum Kelterplatz. Auf zehn Info-Tafeln gab es Geschichten rund um die Maultasche und unsere Traditionen. An Station 8 konnte man ein kurzes Interview mit mir lesen zu meiner Idee, den WeltMaultaschenTag zu feiern.

Vielen Dank für dieses hoffentlich nicht einmalige, famose Erlebnis und die Möglichkeiten, sich zu beteiligen.

Metzingen hat Mut bewiesen.
Metzingen rockt.
Mauli goes Hollywood.

Top Organisation

Zu guter Letzt noch ein großes Dankeschön an die Ideengeber und ausführenden Organisatoren von Schwarz & Gehilfen. Die Zusammenarbeit und der Ideenaustausch mit diesem Team aus Tübingen war super professionell.

Danke, HaPe!

Am Welt-Maultaschen-Tag 2025 strahlte das ZDF den Bericht aus über die Herstellung von Maultaschen nach unserem Familienrezept.

Ich durfte dem Redakteur der Sendung „Volle Kanne“ das A-Z der Maultaschenproduktion zeigen und erklären. Und erzählen, warum Maultaschen für mich magisch sind.

Maultaschen auf dem Teller, das ist Schwabenland auf dem Teller. Das ist Heimat. Pure Emotion.

Der über 5 Minuten lange Beitrag ist im Wesentlichen eine schöne Verfilmung des sehr ausführlich beschriebenen Grundrezeptes in meinem Buch DAS MAULTASCHEN MANIFEST.

Der Redakteur Burkart Jope hat bei der Produktion der Maultaschen immer wieder gezielt nachgefragt, selber ausprobiert und mitgemacht. Dieser Drehtag hat wirklich riesig Spaß gemacht.

Das sanfte Mischen der Zutaten zu einer groben, inhomogenen, imperfekten Füllung beschreibt er als „pastoralen Schlüsselmoment“.

Die kesselfrischen Maultaschen seien ein „handgemachtes Premiumprodukt mit viel Herz.“

Schön auch, dass sich der Beitrag die Zeit nimmt für die Erklärung der Zusammenhänge von Konsistenz der Füllung, Wicklung und Geschmack.

Nach gut 4 Stunden konnten wir die ersten frischen Maultaschen gemeinsam Verkosten. Ein echter Maultaschen-Moment! Der Beitrag gipfelt schließlich in dem dazu passenden schwäbischen Bonmot: „Der, wo no nia a kesselfrische Mauldasch gessa hot, isch an armer Tropf!“

Vielen Dank an das ganze ZDF-Team.

Hier findet ihr auch den Artikel zum Filmbeitrag auf ZDF heute.

Dass ZDF plant einen Beitrag über die traditionelle Herstellung von schwäbischen Maultaschen. Aus diesem Grund kam die Redaktion von VOLLE KANNE auf mich zu. Dieses tägliche Service-Magazin wird Montag bis Freitag von 9.05 bis 10:30 Uhr ausgestrahlt. Und ist natürlich auf ZDF.de und in der App abrufbar.

 

Vor einigen Tagen haben wir uns zu einem Drehtermin in Stuttgart getroffen. Der Redakteur Burkart Jope ließ sich im Detail von mir zeigen, wie wir in unserer Familie unsere Maultaschen herstellen. Schritt für Schritt. Das hat unfassbar viel Spaß gemacht 🙂

Zutaten ins Szene gesetzt

Das Kamera-Team sucht Einstellungen

 

Nun sind wir sehr gespannt, was die Redaktion daraus macht.

Die Ausstrahlung des Berichts ist geplant für den 17. April.

Das wäre ein ebenso passender wie symbolischer Sendetermin – denn an diesem Tag feiern Schwaben weltweit ihren Welt-Maultaschen-Tag.

 

Vielen Dank schon mal an das Team vom ZDF für diesen ebenso interessanten wie amüsanten Drehtag.

Danke – Das hat Spaß gemacht!

Und jährlich grüßt das Murmeltier. Der Gründonnerstag fiel dieses Jahr auf den 6. April. Erstmals feierte ich den Welt-Maultaschen-Tag in Berlin. Natürlich mit frischen Herrgottsbscheißerle. Wir hatten einen riesengroßen Spaß mit dem Koch einer Firma, der die ganze Belegschaft mit Oma Lisbeths Maultaschen beglückte. Und mit frischen veganen Maultaschen nach dem Rezept meiner Tochter Hannah.

Am Tag der schwäbischen Teigtasche wurde ich von drei Radiostationen interviewt. So verbreitet sich Jahr für Jahr die frohe Botschaft im Ländle 🙂

Viele weitere Medien berichteten über den kulinarischen Festtag der Schwaben, wie zum Beispiel STUGGI-TV, Nürtinger Zeitung oder der Südkurier.

 

Für viele ein Spaß-Tag zum Mitmachen

Auf Instagram und Facebook konnte man wieder mitverfolgen, wie viele Restaurants, Maultaschenhersteller und Fans der schwäbischen Köstlichkeit mitgemacht haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die helle Freude.

Das Kamerateam vom HR stand um 11:00 Uhr vormittags vor der Tür. Einen Tag, nachdem die Anfrage von ARD Brisant kam. Ob ich für ein Interview zur Verfügung stehen würde für einen Beitrag zum Welt-Maultaschen-Tag.

Zeitlich hat es gut gepasst. Also, ran an die großen Themen wie Gründonnerstag, Familienrezepte, Handgewickelte und die beste Erfindung der Schwaben (zumindest in der Küche).

Wir lassen uns gerne überraschen, was dabei herauskommt.

Unsere Idee hat Wellen geschlagen. Als wir am 10. März hier im Blog verkündet haben, dass wir den Gründonnerstag zum WeltMaultaschenTag erheben – konnten wir nicht ahnen, dass so viele Schwaben diese Idee echt cool finden.

Darum geht es

WeltMaultaschenTag ist immer an Gründonnerstag. Es ist der Festtag aller Maultaschen-Liebhaber auf der ganzen Welt. Wir essen unserer Lieblingsmaultaschen, natürlich mit Kartoffelsalat, und freuen uns – allein, in der Familie, mit Freunden – gemeinsam über dieses einzigartige Genusserlebnis aus dem Schwabenländle.

Dazu habe ich eine Website erstellt mit Infos und Geschichten, auf der alle Schwaben und Maultaschenbegeisterte mitmachen und ihre Freude teilen können: www.WeltMaultaschenTag.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Von FAZ bis Party Servicebund Deutschland

Die Medienresonanz war überwältigend. Die Frankfurter Allgemeine berichtete ebenso wie Mannheimer Morgen oder Party Servicebund Deutschland. Beide großen Zeitungen der WeltMaultaschenHauptstadt Stuttgart berichten ausführlich über die Initiative: Stuttgarter Nachrichten.

Porträt in der Stuttgarter Zeitung

Restaurants machen Maultaschen-Woche

Besonders gefreut hat uns, dass gleich im ersten Jahr Restaurants auf den Zug aufspringen. Unter anderem die Zehntscheune. Zwischen dem 16. und 22. April gibt es gleich vier verschiedene Gerichte mit dem schwäbischen Leckerbissen.

Restaurant macht Maultaschen-Woche zum WeltMaultaschenTag

Fan-Aktionen und Radiointerviews

Viele andere Fans, Kneipen, Firmen haben mitgemacht. Einige davon haben auf Facebook oder Instagram ihre Aktionen und eigenen Bilder promotet und ihre Maultaschentag-Freude geteilt. Bravo!

WeltMaultaschenTag in Oberschwaben

WeltMaultaschenTag mit Wagyu

Schwabentradition am Gründonnerstag

Fans basteln eigene Bilder zum WeltMaultaschenTag

Radiosender aus Baden-Württemberg haben sich am Gründonnerstag bei mir gemeldet. Dabei sind ein paar Interviews rausgekommen, wie das hier früh morgens mit DAS DING 🙂

Oder das hier mit dem SWR1

Ein Wahnsinnsspaß! Wir senden liebe Grüße in die Welt hinaus!

Wir grüßen alle Maultaschenfans 🙂

In der aktuellen Februar-Ausgabe von ARD-Buffet werden unsere Maultaschen und unser Familienprojekt vorgestellt. Das erfolgreiche Begleitheft zur beliebten TV-Sendung überzeugt seit Jahren mit tollen kulinarischen Features und aktuellen Reportagen. Dieses Mal geht es um die Maultasche. In der vierseitigen Geschichte dreht sich alles um Familienrezepte, Zutaten und Manufaktur-Qualität.

Aus dem Interview mit ARD Buffet
Aus ARD Büffet, Februar 2017

Oma Lisbeth in der Südwest Presse

Auch die Südwest Presse aus Ulm bat in jüngster Zeit um Informationen. Gefreut hat uns dabei besonders, dass der große Artikel mit einem unserer Fotos illustriert wurde.

Südwest Presse stellt Oma Lisbeths vor
Südwest Presse, 19.11.2016