Tag

Spaß

Browsing

Hier fing alles an – im Dezember 2014, auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt, rund 20 Kilometer vor den Toren Frankfurts. In den Jahren davor war leise der Wunsch gereift, etwas Gutes zu tun. Also beschlossen wir, unsere heißgeliebten schwäbischen Maultaschen mit anderen zu teilen – und gleichzeitig zu helfen.

Unser Versprechen war einfach: Für jede verkaufte Maultasche spenden wir 1 Euro an den Fördertopf „Zuwendung an Bedürftige“ des Kronberger Sozialamtes. Warum wir uns für diesen Zweck entschieden haben, lest ihr hier.

Ausverkauft – das schönste Kompliment

Dank der großartigen Unterstützung von Fans, Freunden und Familien wurde unsere kleine Idee schnell groß. Wir trommelten fleißig Werbung, rührten kräftig in den Töpfen – und schon bald kamen Freunde der Freunde, Nachbarn, Kollegen, Kommilitonen – und ja, manchmal auch Nachtbären. So viele, dass wir mehrfach ausverkauft waren.

Ein schöneres Kompliment kann man für Oma Lisbeths Maultaschen kaum bekommen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

16.885 Euro für den guten Zweck

Unser Marktstand ist winzig – gerade mal 1,5 × 2 Meter. Doch die Wirkung ist groß: Seit 2014 konnten wir 16.885 Euro an das Kronberger Sozialamt überweisen. Diese Aktion zeigt, was Gemeinschaft bewirken kann, wenn Herz, Handwerk und Heimatliebe zusammenkommen.

Zwei Tage lang Maultaschen für den guten Zweck
Viele Freunde helfen mit, u.a. Angelika, Jürgen, Reinhard

Natürlich sind wir auch künftig dabei

  • Immer am zweiten Dezemberwochenende
  • Immer am selben Ort, in der Tanzhausstraße

Versprochen!

Auch lesenswert

Weihnachtsmarkt 2024: Maultaschen, Teamgeist und 1.665 Euro Spende
2.000 Euro Spende durch Maultaschenverkauf
Wien, Kairo, Kronberg: Unfassbarer Zuspruch auf dem Weihnachtsmarkt

Mascha, Volker, Katrin, Hannah und Nils Klenk

Auch 2025 haben die Herrgottsbscheißerle wieder gezeigt, wie lebendig sie gefeiert werden. Ob in Gasthäusern, Metzgereien, Betriebskantinen oder bei privaten Küchenhelden – überall wurde gekocht, probiert, gelacht und gepostet. Auf Instagram und Co. tummelten sich kreative Ideen, von klassisch in der Brühe bis wild interpretiert mit internationalen Füllungen.

Auch die Medien haben den Welt-Maultaschen-Tag inzwischen fest auf dem Schirm und berichten über die vielen Aktionen.

Für mich das schönste Zeichen, dass die Idee von 2019 weiter wächst – und dass unsere schwäbische Kulturtasche längst weit über die Region hinaus als Botschafterin für Genuss und Heimatliebe angekommen ist.

Was für eine Freude!

Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Auch in Kassel wurde mitgefeiert

Beitrag von THE LÄND auf Instagram

Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Im ganzen LÄND ging es ab
Medien Welt-Maultaschen-Tag 2025
Auch die Rems Zeitung greift das Thema auf
Medien Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Marktführer BÜRGER machte auch mit
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025
Mitmacher Welt-Maultaschen-Tag 2025

Auch lesenswert

Mein Auftritt bei ZDF „Volle Kanne“ am Welt-Maultaschen-Tag 2025
Ideen für Logos von KI-Tools für den Welt-Maultaschen-Tag
Aktionen am Welt-Maultaschen-Tag 2023

Mit den beiden „Werbetrennern“ Äffle und Pferdle bin ich groß geworden. Als Kind schon habe ich die beiden ins Herz geschlossen. Damals noch traten sie im Süddeutschen Rundfunk (SDR) auf, der längst im SWR aufgegangen ist.

Und dann sehe ich vor einiger Zeit dieses Etikett auf einem Silberbrunnen-Sprudel. Ja, wie lustig ist dass denn 🙂

Das Äffle fragt:

Was war’s Schlimmste, was mol jemand zu dir gsagt hat?

Und das Pferdle antwortet:

Die Mauldascha send heut ausverkauft!

Pferdle liebt Maultaschen

Dieser kurze Dialog zeigt auf genial exemplarische Art und Weise, warum die beiden schwäbischen Identifikationsfiguren über die Jahrzehnte so beliebt und erfolgreich sind: Sie schaffen es in zwei Zeilen die schwäbische Seele einzufangen oder auf den Arm zu nehmen.

Man stelle sich das nur mal vor: Maultaschen sind ausverkauft!? Für Schwaben eine wahrlich schlimme Vorstellung!

Hier gibt es mehr vom Äffle und Pferdle.

Das war eine große Ehre für mich.

Mit dem Team der SWR Landesschau durfte ich über das Maultaschenfestival in Metzingen schlendern, bei vielen Ständen und Foodtrucks deren Maultaschen verkosten, mit den Anbietern ins Gespräch kommen, fachsimpeln und meine Begeisterung für Schwäbische Maultaschen zum Ausdruck bringen.

Herausgekommen ist ein 6-Minuten-Beitrag: zum SWR

In dem Beitrag fallen Worte wie „Maultaschenguru“ und „Der Herr der Maultasche“. Das geht dann aber doch ein bisschen zu weit 😊

Aber schaut selbst 💚💚💚

Mit dem SWR-Team beim Maultaschen-Eis
Danke für das leckere Maultaschen-Eis

Könnte gut sein, dass man das nicht verpassen sollte: Das Maultaschen-Festival in Metzingen erfährt großen Zulauf von Maultaschen-Herstellern, Ausstellern, Gastronomen und Kulturschaffenden. Was die Stadt Metzingen da auf die Beine stellt, ist wirklich sehr beachtlich!

Endlich ein großes Fest für die schwäbische Maultasche

Da hätte man schon früher draufkommen können. Aber in ein paar Tagen ist es soweit. Und die Sonne wird scheinen 😊

Seid dabei.

Großes Medieninteresse

Die Organisatoren konnten mehrere Medienpartner für das Fäschdival gewinnen. Der SWR wird im Radio als auch im Fernsehen über das Mega-Mauldascha-Event berichten.

Im Regionalsender Radio Antenne1 läuft die Vorankündigung schon seit Ende März.

Mein Signier-Event, Samstag, bei Osiander

Kommt gerne auch vorbei bei meinem Signier-Event. In der Buchhandlung Osiander – mitten auf der Fußgängerzone in Metzingen.

Maultaschen-Buch-Turm bei Buchhandlung Osiander
Hier findet meine Signier-Aktion statt

Wer sich für mein Koch- und Lesebuch DAS MAULTASCHE MANIFEST interessiert, kann mir Fragen stellen und natürlich sein persönliches Exemplar vor Ort erwerben – gerne mit einer persönlichen Widmung.

  • Samstag, 21. Juni 2025
  • 11-13 Uhr
  • Reutlinger Straße 3 (Fußgängerzone)
Maultaschenfäschdival bei Osiander

Während der Signierstunden kann man auch Oma Lisbeths Maultaschen probieren, hergestellt nach unserem Familienrezept.

Was sonst noch passiert und angeboten wird an diesem Maultaschen-Festival-Wochenende in Metzingen findet ihr auf der Website der Organisatoren: www.maultaschenfestival.de

Danke jetzt schon an das Team der Buchhandlung Osiander, die diese Aktion ermöglichen.

Ich hoffe, wir sehen uns 😊

Tolle prägnante Logos oder Icons zu schaffen mit Maultaschen, ist gar nicht so einfach. Nimmt man ein Foto? Setzt man auf Illustrationen? Kann so ein Logo der Vielfalt von schwäbischen Maultaschen (Rezepten) jemals gerecht werden?

Morgen ist wieder Gründonnerstag – also unser Welt-Maultaschen-Tag. So ein Feiertag sollte auch ein verbindendes Zeichen oder Logo haben. Es gibt dazu schon einige „Fingerübungen“ von mir dazu.

Für den World-Maultaschen-Day 2025 habe ich mir mal den Spaß gemacht und einfach mal ein paar KI-Tools herausgefordert (DALL-E, Canva, Leonardo.AI). Herausgekommen ist … na, seht selbst.

Die Bandbreite reicht von Unsinn bis Olala! 🙂

Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee World-Maultaschen-Day
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag
Idee Welt-Maultaschen-Tag

Dass ZDF plant einen Beitrag über die traditionelle Herstellung von schwäbischen Maultaschen. Aus diesem Grund kam die Redaktion von VOLLE KANNE auf mich zu. Dieses tägliche Service-Magazin wird Montag bis Freitag von 9.05 bis 10:30 Uhr ausgestrahlt. Und ist natürlich auf ZDF.de und in der App abrufbar.

 

Vor einigen Tagen haben wir uns zu einem Drehtermin in Stuttgart getroffen. Der Redakteur Burkart Jope ließ sich im Detail von mir zeigen, wie wir in unserer Familie unsere Maultaschen herstellen. Schritt für Schritt. Das hat unfassbar viel Spaß gemacht 🙂

Zutaten ins Szene gesetzt

Das Kamera-Team sucht Einstellungen

 

Nun sind wir sehr gespannt, was die Redaktion daraus macht.

Die Ausstrahlung des Berichts ist geplant für den 17. April.

Das wäre ein ebenso passender wie symbolischer Sendetermin – denn an diesem Tag feiern Schwaben weltweit ihren Welt-Maultaschen-Tag.

 

Vielen Dank schon mal an das Team vom ZDF für diesen ebenso interessanten wie amüsanten Drehtag.

Danke – Das hat Spaß gemacht!

Dass schwäbische Maultaschen nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch Gutes bewirken, zeigte wieder mal unsere Spendenaktion auf dem Kronberger Weihnachtsmarkt. Insgesamt landeten 1.665 Euro im Spendentopf. Je 1 Euro für die verkauften 1.600 Maultaschen an den beiden Markttagen. Plus 65 Euro an Zuwendungen von Maultaschenliebhabern für den guten Zweck. Ein großes Dankeschön an alle, die ihre Freude am Genuss in echte Hilfe verwandelt haben!

Seit 2014 sind dadurch in Summe fast 17.000 Euro an Spenden zusammengekommen für das Sozialamt Kronberg.

Erstmal auch vegetarische Maultaschen

Zwei Tage voller Genuss, Lachen und schwäbischer Herzlichkeit – und diesmal mit einer Premiere! Zum ersten Mal haben wir vegetarische Maultaschen nach unserem eigenen Rezept angeboten, frisch zubereitet am Vortag. Ein Zeichen, dass auch die fleischfreie Oma-Lisbeth-Variante begeistern kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Teamgeist und Kartoffelsalat

Ohne unsere unglaublichen Freunde und die Unterstützung in der Familie wäre diese Aktion nicht möglich. Von der Herstellung der vegetarischen Maultaschen mit meiner Tochter Hannah bis hin zu 30 Kilogramm original schwäbischem Kartoffelsalat – das alles ist Teamwork pur. Ein riesiges Dankeschön an:

  • das Kartoffelsalat-Team: Angelika, Katrin, Kiki, Igor, Ulrich,
  • die Standteams: Angelika, Astrid R, Becky, Franzi, Ingrid, Katrin, Kiki, Mascha, Andreas, Dirk, Reinhard und Jürgen,
  • die Auf- und Abbauteams: Clara, Ingrid, Mascha, Dirk, Djenja, Nils
  • und an Familie Jochmann für die generöse Nutzung des Kühlhauses!

Ihr seid die Besten!

Angelika, Jürgen, Reinhard

Hannah, Volker, Katrin, Nils und Mascha Klenk

 

Heute vor genau zehn Jahren erschien der erste Artikel in meinem Maultaschen-Blog (Maultaschen für einen guten Zweck). Es ging mir damals wie heute um diese Dinge:

  • Die Original Schwäbische Maultasche als besondere Delikatesse feiern
  • Tolle Projekte von anderen loben (Bücher, Restaurants, Rezepte …)
  • Anderen unser einzigartiges Kulturgut und die Herstellung nahebringen
  • Über unser Familienprojekt berichten
  • Spaß haben

Bloggen ist ein Hobby – und soll es bleiben. Ich mache mir keinen Stress. Mein inneres Ziel dabei: einen Blogpost im Monat. Nach 157 Artikeln in 10 Jahren stelle ich fest: ich liege mit über 15 Beiträgen pro Jahr ganz gut im Wasser.

Breites Mix an Themen

Im Kern geht es um Maultaschen. Das hat sich nie geändert. Um diesen Kern herum haben sich im Laufe der Jahre Themenfelder entwickelt. Diese sind im Blog über die „Kategorien“ und „Tags“ leicht ansteuerbar. 

Auf die kommenden Jahre!

Für die kommenden Jahre habe ich mir vorgenommen: weiter so! Denn: Es macht mir nach wie vor riesengroßen Spaß. Vielleicht bekommt der weltweit einzige Maultaschen-Blog im nächsten Jahr sogar ein neues Design.

Jüngst war ich auf einer Hochzeit eingeladen. Der Bräutigam – Schwabe und Musiker – bat mich im Vorfeld, mit ihm zusammen den liebevoll-lustigen, ein wenig selbstironischen Schwaben-Kracher Mir Schwaben mit ihm zusammen zu performen. Irgendwann, im Laufe des Abends. Darauf habe ich mich vorbereitet.

Doch es kam anders

Der Hund hatte mich reingelegt. Tatsächlich stand nach dem Standesamt ein Herr zwischen seinen Instrumenten in der Ecke des historischen Speisesaals im Schloss Filseck. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich dieser als – eine schwäbische Legende. Da stand Ernst Mantel! 1981 Gründungmitglied der Chaos-Musik-Theater-Gruppe KLEINE TIERSCHAU. Seit 1998 mit Heiner Reiff als „schwäbisch-internationales“ Duo Ernst und Heinrich auf den Bühnenbrettern.

Die beiden haben legendäre Discs veröffentlicht, wie Noh mee Haii oder Schwäbisch isch gsond.

Der Komponist im Raum

Aus seiner Feder stammt auch Mir Schwaben. Einer der überzeugendsten Songs über uns Schwaben. Da passt jeder Satz, jeder Wortverdrehung, jede sprachliche Verrenkung. Schon die ersten Zeilen haben es in sich … natürlich nicht ohne Erwähnung unserer heiligen Maultaschen:

Mir Schwôbâ send Pfondskerle, die Welt isch onser Ziel
Mir drenggât onser Schorle Am azonas ond am Nil
Mir esset onsre Spätzlâ ond Bretzlâ in dr Früh
Bei ons dô gibt’s Mauldäschlä, gschmälzt ond in dr Brüh

Kosmopoliddâ semmer, des isch koi Krankheit net
Ond schwäbisch schwätzâ demmer, mir kriâgât’s halt net weg
Mir kaufet ons ân Porsche, ân Chrysler ond ân Benz
Fahrn rückwärts ond fahrn firsche, des deeem’mir, weil mir hends

Mir hoißet alle Hägele, mir hoißet älle Weigele
mir hoißet alle Nägele ond hoißet alle Scheufele
Mir hend die schönschde Mädlâ, ond die beschde Flädlâ
Ond môg ons koiner auf dr Welt, hem’mir noh emmer onser Geld

Der Komponist und Autor dieser Schwabenhymne stand also im Raum. Und legte los. Unnachahmlich. Dabei verbinden sich Comedy und Liederabend mit Kabarett und Parodien: geistreich, wortgewaltig, hinterfotzig, lustig.

Hinter meinem Rücken

Ich war von den Socken! Und ahnte, was kommen soll. Und so kam es. Hinter meinem Rücken hatte der Bräutigam mit Ernst besprochen, dass ich bei Mir Schwaben zum Mirko greifen und seinen Soloauftritt zum Duo erweitern soll.

Ein bisschen nervös war ich schon. Aber es wurde ein unvergesslicher Spaß.

Danke, Ernst.
Danke dem Brautpaar.

P.S.: Als Mitternachtsschmaus gab es Oma Lisbeths Maultaschen mit Kartoffelsalat. Wir waren dem Himmel nah.