Klar war: Die Bank muss zu uns passen! Deshalb haben wir unser Konto bei der GLS Gemeinschaftsbank eröffnet, der weltweit ersten und Deutschlands größter Ökobank. Diese Bank hat sich auf die Fahnen geschrieben, gemeinsam mit ihren Kunden und Anteilseignern visionäre und nachhaltige Projekte zu finanzieren.

Was uns besonders gut gefällt: Schon auf dem Antrag für die Kontoeröffnung wird man persönlich gefragt, in welchen Branchen die Bank unser Geld anlegen soll. Damit kann man als Kunde die Kreditfinanzierungen der Bank mit beeinflussen.

Gemeinsam Sinn machen

Eines unserer Herzensanliegen, das wir mit den Erlösen aus dem Verkauf unserer schwäbischen Maultaschen fördern, ist eine neue Ethik bei der Herstellung von Lebensmitteln. Wir brauchen saubere, faire Lebensmittel und eine stärkere Hinwendung zu nachhaltiger Landwirtschaft.

Auf dem Anmeldebogen der Bank haben wir unser Kreuz daher bei „Förderung ökologischer Landwirtschaft“ gesetzt.

GLS Gemeinschaftsbank, die Öko-Bank

Mit Geld etwas Sinnvolles tun

Die Bank informiert ihre Kunden vorbildlich transparent über die Kreditvergabe. Zwischen Oktober und Dezember 2016 wurden in diesem Investitionsbereich 37 Kredite vergeben mit einem Volumen von 11,2 Mio. Euro. Darunter sind Projekte wie eine Betriebsumstellung auf ökologische Landwirtschaft in Laichingen oder die Gründung eines Unverpackt-Ladens in Hamburg. Kredite vergibt die Bank nur an Unternehmen und sozial-ökologische Projekte, die zuvor einer kritischen Prüfung standhalten im Hinblick auf ihr „sinnvolles Wirken“.

Des g’falld ons. Do semmer dabei!

1 Kommentar

  1. Volker Klenk Antworten

    In der Aprilausgabe 2025 von Stiftung Warentest erhielt die GLS Bank die Bewertung „streng nachhaltig“. Das erreichten nur drei der getesteten Banken. Fast 120 Banken hatten den Fragebogen für den Test erhalten. Stiftung Warentest bewertete nach fünf Kriterien: so muss 1. Nachhaltigkeit im Bankgeschäft eine zentrale Rolle spielen, 2. der jeweilige Ansatz transparent auf der Internetseite dargestellt sein, 3. müssen Kredite in soziale und ökologische Projekte und Unternehmen gehen, 4. die Bank Ausschlusskriterien im Kredit- und Anlagegeschäft definiert haben und 5. Unternehmen ausschließen, die gegen Arbeits- und Menschenrechte verstoßen. Passt!

Schreibe einen Kommentar