Zunächst die Grießklöße herstellen – diese brauchen am meisten Zeit. Dazu das Ei mit der Butter mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Mit Salz und Muskatnuss würzen. Dann langsam den Grieß dazugeben. Den Teig mindestens 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Einen Topf mit ordentlich gesalzenem Wasser aufsetzen. Wenn das Wasser kocht, mit zwei feuchten Teelöffeln ovale Klöße aus der Masse formen und vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. Etwa 15-20 Minuten simmern lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnahmen und zur Seite stellen.
Für den Pfannkuchen (schwäbisch „das Flädle“) aus Mehl, Milch, Ei und Salz mit einem Schneebesen einen glatten Teig herstellen. Dann mindestens 15 Minuten quellen lassen. Den Spinat waschen, abtropfen lassen, gegebenenfalls die Stiele entfernen und die Blätter in feine Streifen schneiden. Diese gleichmäßig unter den Teig mischen. In einer Pfanne die Butter schmelzen und den Pfannkuchen darin bei mittlerer Temperatur auf beiden Seiten leicht anbräunen. Das Flädle herausnehmen, zur Seite legen, abkühlen lassen. Schließlich aufrollen und in etwa 4–5 mm dünne Streifen schneiden.
Die Maultaschen in etwa 3 × 3 cm große Würfel schneiden. Die Bouillon in einen großen Topf geben und die Maultaschenstücke darin 5-6 Minuten erhitzen. Nur simmern, nicht kochen. Dann Klöße und Flädle für etwa 3 Minuten dazugeben.
ANRICHTEN: Traditionell kommt dieses Gericht in der großen Suppenschüssel auf den Tisch. Mit ein wenig gehackter Petersilie garnieren.Copyright Foto Tellergericht: © Julia Ruby Hildebrand / Christan Verlag